Kinos schliessen. Das ist so, seit Jahren.
Kinos machen weiter. Das ist so, seit Jahren.
Kinos eröffnen, immer wieder, zumindest in Städten.
Braucht man denn Kinos?
In Zeiten, in denen die Bildschirme immer grösser werden, und bald die Dimensionen der kleineren Leinwände der „Schuhschachtelkinos“ erreicht haben.
In Zeiten von Streamingdiensten, von Mediatheken, von Mobiltelefonen, auf denen, oft stumm, Bewegtbilder angeschaut werden.
Man könnte die Frage auch unter technischen Aspekte betrachten.
Wozu einen Film in 70mm oder Cinemascope drehen, wenn er dann zu Hause flach geschrumpft wird?
Wozu die Vielfalt der Formate als erzählerisches Element nutzen, wenn dann viele Abspielgeräte formatfalsch eingestellt sind? Wozu sich mit Details abgeben, wenn der Film dann auf Briefmarkengrösse angesehen wird? Aber das mögen geschmäcklerische Ansichten für filmbesessene Sonderlinge sein.
Die Kinos wurden immer wieder totgesagt, nach dem flächendeckenden Einzug der Fernsehgeräte in allen Wohnungen, dann wieder nach dem Erscheinen der VHS Kassetten, der DVDs, und jetzt sind es eben Streamingdienste und angeblich geänderte Sehgewohnheiten. Aber Kinos sind nicht nur nicht von der Bildfläche verschwunden, es haben immer auch neue Kinos aufgemacht. Sie haben sich Nischen gesucht, und nannten sich fortan Programmkinos, sie wurden grösser, lauter und popcornschwanger und nannten sich Multiplexkinos.
Also doch nicht tot?
Vielleicht hilft ein weiterer Blickwinkel.
Kinos, das sind nicht einfach nur Orte, an denen Filme auf einer Leinwand laufen. Vielmehr als um den Ort geht es womöglich um das Ereignis. Ins Kino gehen, sich verabreden, um ins Kino zu gehen, ein bewusster Akt Kultur zu konsumieren. Die ersten Multiplexkinos haben es an sich schon vorgemacht, sie haben sich als Zielgruppe die 16 bis 25 Jährigen ausgesucht, die grossen Kinohallen nach deren, oder deren vermeintlichen, Bedürfnissen ausgestattet, und scheinen damit bis heute gut zu fahren. Auch die meisten Programmkinos haben das wohl verstanden, sie haben sich auf Spartenkino verlegt, haben ein Ambiente geschaffen, dass auch vor oder nach dem Kinobesuch zum Bleiben anregt.
Was läuft also dennoch falsch, wenn es weiterhin heisst: Kinosterben?
Wenn man sich auf Filmfestivals umschaut, bemerkt man das weiterhin grosse Interesse am Kinobesuch. Aber man kann auch sehen, was für Programme besonders gut zu laufen scheinen. Das sind oft Kurzfilmprogramme, oder auch Dokumentarfilme, die nicht unbedingt „abendfüllende“ Länge haben, es sind Filme, die schräge Geschichten erzählen, sowohl fiktional als auch nicht-fiktional. Aber genau diese Programme sucht man in den Kinos, ausserhalb von Festivals, oft vergeblich. Das ist schade. Etwas mehr Mut auf Seiten von Verleihern und Betreibern könnte da Abhilfe schaffen. Mittellange Filme mit Kurzfilmen kombiniert ergeben auch eine 90 bis100 Minuten Vorstellung, ein Kurzfilmprogramm kann auch auf entsprechende Länge gebracht werden. Vielfalt auch da, wo schon Nischen entstanden sind. Auch der Blick auf das Europäische Kino könnte noch weiter gefasst werden. Kommen Westeuropäische Kunst- und Autorenfilme immer wieder ins Kino, werden Osteuropäische Filme hingegen viel zu selten gezeigt, obwohl sie auf internationalen Filmfestivals oft zu den Preisträgern zählen.
Bisher hat niemand die Formel gefunden, nach der sich der zukünftige Erfolg eines (Kino-)Films vorhersagen lässt, Erfolg oder Misserfolg zeigt sich immer erst an der Kinokasse. Aber was nicht gezeigt wird, kann auch sein Erfolgspotenzial nicht zeigen.
Ins Kino gehen ist Kultur, so wie ins Theater gehen, ins Museum gehen,
Essen gehen… Nicht statt Streaming, oder statt Fernsehen, es ist eine weitere Form der Unterhaltung, die wir uns dringend bewahren sollten.
Hier gibt es den Ich geh ins Kino Tipp #1 für Wien.