Filmclub 813 droht das Aus

 

Filmclub 813 Programm
(c) frédéric dériaz

 

Der Mensch will unterhalten werden


Nicht jeder Mensch auf die gleiche Art und Weise, des einen Tatort ist des anderen Pulp Fiction, ist des nächsten Rudolf Thome oder Jean-Luc Godard.
Popcorn-Kino, Fernsehen, Streaming, Programmkino, oder Filmclub – das Programmkino des Programmkinos –, alles hat seinen Platz, seine Zuschauer, seine Berechtigung.
Und gerade jetzt, wo es allen Kinos ohnehin schwerfällt zu überleben, wo häufig wechselnde Hygienevorschriften für immer neue Akrobatikübungen bei der Zuschauerverwaltung bedeuten, gerade jetzt droht dem renommierten Kölner Filmclub 813 das Aus.

 

Eine kölsche Institution

 

(c) frédéric dériaz

Der Filmclub 813 formierte sich 1990, seit Januar 1991 werden regelmässig Filme gezeigt.
Man mag von Köln denken was man will, aber was unbestritten ist, ist die rege, bunte und rührige Kölner Filmszene, unabhängige, renitente Herzblutfilmemacher, die regelmässig bei Filmfestivals von sich reden machen. Aus diesem Biotop heraus muss man auch den Filmclub 813 sehen und verstehen.
Gezeigt wird Schräges und Rares, Abseitiges, aber auch Bekanntes. Dank einer exzellenten Vernetzung mit andern Filmclubs europaweit, können diese Perlen des Filmgeschehens immer wieder gezeigt werden, seit 30 Jahren. Und nicht von Ungefähr wurde der Filmclub mehrfach für seine Programmierung als Regionalkino ausgezeichnet.

 

Analog und ungeschönt

 

Kölnischer Kunstervein, Die Brücke
(c) frédéric dériaz

Nach anfänglich wechselnden Spielorten, ist seit 1995 das denkmalgeschützte Haus (Wilhelm Riphahn, 1950) in der Kölner Hahnenstrasse der ständige Standort des Filmclubs.
Und da beginnt nun das Problem. Anfangs teilte sich der Filmclub das Gebäude mit dem British Council, seit 2003 mit dem – auch renommierten – Kölnischen Kunstverein.

(c) frédéric dériaz

Kunst und Kultur in einem Haus, das sollte doch funktionieren, möchte man meinen.
Tut es aber nicht, und das aktuelle Streitkapitel ist eine fristlose Kündigung des Filmclubs durch den Kunstverein!

 

 

Ein Kino ohne Kinosaal?

Klarerweise geht das gar nicht.
Man kann ein, überwiegend, analoges Programm auch nicht einfach online ins Netz verlegen. Kinos wie der Filmclub 813 brauchen noch mehr als andere den Austausch, das Publikum, das Gespräch, auch wenn nur 20 % der Plätze besetzt werden dürfen.
Es braucht also dringend eine Lösung, eine, die die verhärteten Fronten wieder in Bewegung bringt, eine, die ein wichtiges kulturelles Juwel am Leben lässt.
Zurzeit ist die fristlose Kündigung ausgesetzt, die Anwälte verhandeln, und es gibt einen offenen Brief, den man unterschreiben kann.

Gerade in Köln sollte das Motto: Leben und leben lassen auch für diesen Fall gelten.

(c) frédéric dériaz