Da schaust Du

(c) ch.dériaz

 

Gegen Kekskoma und Serienstupor

 

(c) ch.dériaz

Dass Kinos weiterhin zu sind, hat sich genug herumgesprochen.
Das ist aber noch lange kein Grund, gänzlich auf gutes Kino zu verzichten. Man muss nur etwas suchen.
Neben den diversen, von Kinos angebotenen, Streamings gibt es noch bis zum 31.12. aus arte das artekinofestival.
Gezeigt werden 10 europäische Kinofilme, die auch in virusfreien Jahren ausserhalb von Festivals selten bis gar nicht zu sehen wären.

 

Feiertags Filmfestival Tipps

 

Grandios chaotisch:

Ivana cea Groaznica (Ivana die Schreckliche) von Ivana Mladenović.
Was macht eine Regisseurin und Schauspielerin, um sich selbst zu therapieren – sie schreibt ein ausgefeiltes Drehbuch, fährt von Bukarest, wo sie lebt, ins heimatliche Kladovo, und setzt ihr Drehbuch mit ihrer Familie und ihren Freunden um. Es spielen also alle sich selbst, aber nach dem Buch der Regisseurin, die natürlich auch mitspielt. Was dabei entsteht, ist extrem lustig, manchmal nah am Chaos, dabei aber gut durchdacht und toll gedreht. Realität und Spiel purzeln munter durcheinander und alles tanzt nach Ivanas Pfeife – wenn das keine prima Therapie ist.

Chaos im Londoner Wohnblock gibt es bei:

Cat in the wall von Mina Mileva und Vesla Kazakova.
Mit Sohn und Bruder lebt eine junge Bulgarin in London, und obwohl beide Geschwister einen Uniabschluss haben, gibt es für sie in London nur Hilfsjobs. Als sie eine Benachrichtigung bekommen, dass sie für notwendige Sanierungen im Haus eine grosse Summe zu zahlen haben werden, fangen sie an, Kontakt aufzunehmen zu anderen Wohnungseigentümern, aber auch zu den von Sozialhilfe lebenden Mietern im Wohnblock. Und dann läuft ihnen auch noch eine Katze zu, die alles verkompliziert. Wechselnde Allianzen entstehen, viel lautes Geschrei, und eine ordentliche Portion Rassismus in alle Richtungen, trotzdem herrscht ein komödiantischer Unterton im Film und das Geschrei hat oft etwas Slapstickhaftes. Ein Film zum lachen und nachdenken.

Wahn in Blau:

Love Me Tender von Klaudia Reynicke.
Ein junges Mädchen und ihre Eltern, zunächst scheint sie sich einfach nur von irgendetwas zu erholen, aber schnell wird klar, in ihrem teils brutalen, teils nur abweisendem Verhalten steckt mehr, und sie ist allein und unverstanden mit ihrem Problem. Als erst die Mutter stirbt und wenig später der Vater sie einfach allein zurücklässt, wird ihr Wahn offenbar. Mit unglaublicher Intensität spielt Barbara Giordano, in der Enge des Hauses, das zusehends mehr vermüllt, eine Art Tanz mit den inneren Dämonen.

Alle Filme wurden vom ehemaligen künstlerischen Leiter des Locarno Festivals Olivier Père kuratiert. Man kann aber nicht nur tolles Kino geniessen, sondern als Zuschauer auch für den European Audience Award des artekinofestivals mitstimmen. Der Film mit den meisten Punkten kann immerhin bis zu 20.000 Euro gewinnen. Und auch dem abstimmenden Zuschauer winkt ein Preis:
ein Aufenthalt beim Locarno Festival 2021.

Damit kann man sich nebenbei also eine Portion Optimismus sichern, bis zum August ist noch etwas Zeit, und dann dürfen wir hoffentlich nicht nur wieder raus, sondern auch wieder ins Kino.

 

Frohes neues Jahr
(c) ch.dériaz

Wir müssen reden

 

(c) ch.dériaz

 

Lockdown – weich, Hart, Mittelhart?

 

Alles zu, manches auf, ein bisschen zu und dann das Gleiche wieder von vorne.
Was bleibt sind geschlossene Restaurants, Cafés, Bars und
alle Kultureinrichtungen.
Was offen bleibt, wird als täglicher Bedarf, als notwendig bezeichnet.
Demzufolge ist der Rest dann eben nicht notwendig, Luxus in irgendeiner Form.
Und Luxus braucht es nach dieser Logik nicht in Krisenzeiten.
Das so bitter wie verkehrt.

 

(c) ch.dériaz

 

Kunst ist Arbeit

Zusätzlich sind damit so gut wie alle, die in und für Kunsteinrichtungen arbeiten, ihrer Arbeit beraubt. Immerhin in einer Pressekonferenz am 11.12.2020 hat die Schweizer Bundespräsidentin Sommaruga eingeräumt: „(…) für die Kulturschaffenden kommt das einem Berufsverbot gleich…“.
Immerhin, klare Worte. Worte, die man keineswegs von allen Regierungen hört.
Seit dem Frühjahr und der ersten „Coronawelle“ sind die diversen finanziellen Unterstützungen zwar etwas besser geworden, es hat sich – ein bisschen – herumgesprochen, dass auch Künstler ein Wirtschaftsfaktor sind, aber im Vergleich zu vielen anderen Wirtschaftszweigen bleibt die Hilfe, die Unterstützung überschaubar.

 

(c) ch.dériaz

 

Hilf dir selbst

Natürlich ist das Geld wichtig, ebenso wichtig ist aber auch die Möglichkeit für Künstler, sich auf ihrem Gebiet auszudrücken. In einigen Theatern, Opern- und Konzerthäusern darf immerhin wieder geprobt werden, manche haben für sich Wege gefunden, Aufführungen live ins Netz zu streamen. Es finden auch wieder Filmdrehs unter strengen Auflagen statt. Und bei einigen der Filmfestivals, die Anfang des Jahres stattfinden sollen, wird zwischen reiner online Ausführung und eventueller physischer Ausführung hin und her geplant.
Das alles ist löblich und teilweise spannend. Aber was fehlt, ist der Austausch.
Kunst wird auch für den Zuschauer gemacht, ohne den Zuschauer gibt es keinen Austausch, kein Lernen, keine Entwicklung, keine Kultur.
Und während sich die meisten Länder als Kulturnationen bezeichnen würden, behandeln sie die Kunst, die überhaupt erst die Kultur macht, wie unnötigen Luxus.
Das ist falsch.
Nicht nur für die Künstler, sondern auch für die Zuschauer.
Das Anschauen von Theaterstücken, Filmen oder Konzerten im Internet, auf egal wie grossen oder eben kleinen Monitoren, ist da kein Ersatz.

 

Was sind wir ohne Kunst?

Die einen wollen, müssen Kunst herstellen und anbieten, aber wir alle sind Kunstkonsumenten.
Kunst in ihren vielen Facetten trägt zu unserer Entspannung bei, zur Horizonterweiterung, sie kann aufregen, anregen und beruhigen, Perspektiven bieten und aufzeigen. Egal ob es dabei um Kino, Museum, Theater oder Konzert geht, Kunst ist ein Lebensmittel.
Und zwar egal wie rau die Zeiten gerade sein mögen.
Ohne Kunst ist die Welt um die Kultur ärmer.
Darüber werden wir reden müssen, grundsätzlich und bald.
Und nicht nur untereinander, sondern auch dort, wo das anscheinend vergessen wurde, wo Kunst nur zu Festtagen zelebriert wird.

 

(c) ch.dériaz
(c) ch.dériaz