Da schaust Du

(c) ch.dériaz

 

Gegen Kekskoma und Serienstupor

 

(c) ch.dériaz

Dass Kinos weiterhin zu sind, hat sich genug herumgesprochen.
Das ist aber noch lange kein Grund, gänzlich auf gutes Kino zu verzichten. Man muss nur etwas suchen.
Neben den diversen, von Kinos angebotenen, Streamings gibt es noch bis zum 31.12. aus arte das artekinofestival.
Gezeigt werden 10 europäische Kinofilme, die auch in virusfreien Jahren ausserhalb von Festivals selten bis gar nicht zu sehen wären.

 

Feiertags Filmfestival Tipps

 

Grandios chaotisch:

Ivana cea Groaznica (Ivana die Schreckliche) von Ivana Mladenović.
Was macht eine Regisseurin und Schauspielerin, um sich selbst zu therapieren – sie schreibt ein ausgefeiltes Drehbuch, fährt von Bukarest, wo sie lebt, ins heimatliche Kladovo, und setzt ihr Drehbuch mit ihrer Familie und ihren Freunden um. Es spielen also alle sich selbst, aber nach dem Buch der Regisseurin, die natürlich auch mitspielt. Was dabei entsteht, ist extrem lustig, manchmal nah am Chaos, dabei aber gut durchdacht und toll gedreht. Realität und Spiel purzeln munter durcheinander und alles tanzt nach Ivanas Pfeife – wenn das keine prima Therapie ist.

Chaos im Londoner Wohnblock gibt es bei:

Cat in the wall von Mina Mileva und Vesla Kazakova.
Mit Sohn und Bruder lebt eine junge Bulgarin in London, und obwohl beide Geschwister einen Uniabschluss haben, gibt es für sie in London nur Hilfsjobs. Als sie eine Benachrichtigung bekommen, dass sie für notwendige Sanierungen im Haus eine grosse Summe zu zahlen haben werden, fangen sie an, Kontakt aufzunehmen zu anderen Wohnungseigentümern, aber auch zu den von Sozialhilfe lebenden Mietern im Wohnblock. Und dann läuft ihnen auch noch eine Katze zu, die alles verkompliziert. Wechselnde Allianzen entstehen, viel lautes Geschrei, und eine ordentliche Portion Rassismus in alle Richtungen, trotzdem herrscht ein komödiantischer Unterton im Film und das Geschrei hat oft etwas Slapstickhaftes. Ein Film zum lachen und nachdenken.

Wahn in Blau:

Love Me Tender von Klaudia Reynicke.
Ein junges Mädchen und ihre Eltern, zunächst scheint sie sich einfach nur von irgendetwas zu erholen, aber schnell wird klar, in ihrem teils brutalen, teils nur abweisendem Verhalten steckt mehr, und sie ist allein und unverstanden mit ihrem Problem. Als erst die Mutter stirbt und wenig später der Vater sie einfach allein zurücklässt, wird ihr Wahn offenbar. Mit unglaublicher Intensität spielt Barbara Giordano, in der Enge des Hauses, das zusehends mehr vermüllt, eine Art Tanz mit den inneren Dämonen.

Alle Filme wurden vom ehemaligen künstlerischen Leiter des Locarno Festivals Olivier Père kuratiert. Man kann aber nicht nur tolles Kino geniessen, sondern als Zuschauer auch für den European Audience Award des artekinofestivals mitstimmen. Der Film mit den meisten Punkten kann immerhin bis zu 20.000 Euro gewinnen. Und auch dem abstimmenden Zuschauer winkt ein Preis:
ein Aufenthalt beim Locarno Festival 2021.

Damit kann man sich nebenbei also eine Portion Optimismus sichern, bis zum August ist noch etwas Zeit, und dann dürfen wir hoffentlich nicht nur wieder raus, sondern auch wieder ins Kino.

 

Frohes neues Jahr
(c) ch.dériaz

Locarno #72 Warteschlangen

(c) ch. dériaz

Tag 7 fängt sehr gut an, der Himmel ist sommerlich blau, die Luft am Morgen noch mild, und der Philippinische Dokumentarfilm Overseas von YOON Sung-a sehr super. In ruhigen, manchmal langen Einstellungen folgt sie dem Alltag junger Philippinas in einem Trainingszentrum für zukünftige Hausmädchen, euphemistisch Helferinnen genannt. In diesem Training wird den Frauen nicht nur beigebracht perfekt Betten zu beziehen oder den Tisch zu decken, sondern sie spielen auch diverse Situationen durch, die sie im Job erwarten können. Erfahrungen von Demütigung und Missbrauch werden ausgetauscht, gleichzeitig wird vermittelt, dass sie sich wehren können und müssen, welches ihre möglichen Anlaufstellen sind und welches ihre (Menschen) Rechte sind. Erschütternd ist, dass diese jungen Frauen, oft Mütter kleiner Kinder, von allen Seiten ausgenutzt werden, der philippinische Staat sieht sie als wichtigen Wirtschaftsfaktor und lässt sie medial als Volksheldinnen feiern, in ihren eigenen Familien gelten sie schnell als faul, wenn sie nicht bereit zu solchen Auslandsjobs sind und werden zusätzlich auch immer wieder um ihr hart verdientes und nach Hause geschicktes Geld betrogen. Trotzdem bleiben sie dabei, nehmen mehrjährige Trennungen von ihren Kindern in Kauf und träumen von einer rosigen Zukunft für die Zeit „danach“, wenn sie genug Geld auf die Seite gelegt haben, um sich eine eigene Existenz aufzubauen.

(c) ch.dériaz

 

Das Programm der Pardi di domani ist eher durchwachsen, stark ist allerdings gleich der erste Film: Tskhoveli (The animal) von Amiran Dolize. Besonders herausragend ist die Kamera, die in dramatischen, bläulichen Bildern die Tristesse in einem georgischen Dorf abbildet. Es scheint nichts zu tun zu geben und so verbringen vier Männer ihre Tage in schweigendem Stumpfsinn, mal trinkend, rauchend, selbstgemachte Drogen konsumierend, kein Ziel, keine Zukunft und selbstverständlich auch kein Geld.

Notre Territoire von Mathieu Volpe ist ein experimentelles Filmessay, eine Art Tagebuch in 8 mm Schwarz-Weiss Bildern. Einen Sommer lang begleitet er in Süditalien afrikanische Erntearbeiter, lässt sich durch das desolate Barackenlager treiben, zeigt ihre Gesichter, Hände, das Elend. Als OFF Stimme seine Gedanken zum Ort, aber auch zum Süditalien seiner Kindheit, das ganz noch anders aussah. Relativ unverständlich der thailändische Film Râang ton taan (enduring body) von Ukrit Sa-nguanhai. Einzelne Episoden, die sich alle um Krebserkrankung und Tod drehen, zusammengehalten mit etwas, das wie eine Science Fiction Vision einer neuen Welt aussieht, aber Sinn und Zusammenhang entziehen sich irgendwie dem Betrachter. Sas von Léa Célestine Bernasconi erzählt auch eher experimentell von Essstörung bei Jugendlichen. Sie wechselt die Formensprache ihres Films von klassischen Interviews zu rasanten Bildkollagen zu Sequenzen, in denen eine junge Frau wie von einer Kamera gehetzt durch eine Stadt rennt und Internetbildern, die Schönheitsideale vorgaukeln und wieder zurück zu Interviews. Die Idee insgesamt erschliesst sich, aber die Feinheiten gehen unterwegs verloren, und man bleibt etwas ratlos zurück.

(c) ch. dériaz

 

Die wichtigsten Accessoires bei diesem Festival: Wasserflasche, Regencape, bequeme Schuhe und viel Geduld. Gefühlt verbring man mehr Zeit mit Schlangestehen und Warten, als mit Film schauen. Die Wartezeit vor dem Film Oroslan von Matjaž Ivanišin ist besonders lang, statt um 18:30 anzufangen fängt aus unklaren Gründen erst um 18:45 der Einlass an, Unmut und Murren machen sich breit. Oroslan ist ein merkwürdiger Film, am Anfang viele originelle Detailbilder, ein Dorf, Beine, die rennen, Türen, dann wieder Totalen des Orts, Schweigen, Arbeiten im Schlachthof, und plötzlich wandelt sich die Form, war der Film gerade noch nahezu stumm, wird er geschwätzig. Zwei Männer am Tisch, im Auto, reden und reden, Belangloses. Erst wenn der Film vorbei ist erschliesst sich, dass die Erzählform dreifach verschachtelte ist, ein Film im Film der beim Entstehen gezeigt wird – und das auch nicht chronologisch – und auf einer Metaebene auch von Einsamkeit und Sterben erzählt.

Auf der Piazza Grande gibt es am Abend eine weitere Ehrung, kein Leopard diesmal, sondern der Tessiner Filmpreis für den Tessiner Regisseur Fluvio Bernasconi.
Die künstlerische Leiterin Lili Hinstin verbreitet weiterhin fröhlichen Charme, stolpert manchmal durch ihre auf Englisch oder Italienisch geführten Interviews und Ansagen, macht das aber entspannt damit wett, über sich selber lachen zu können. Gleichzeitig schafft sie auf der Bühne immer einen lockeren Plauderton zu treffen, Fragen zu stellen, die vielleicht nicht cineastisch relevant sind, aber dafür ist im Anschluss an die Filme bei den moderierten Publikumsgesprächen genug Platz.

Der bislang lustigste Abendfilm: Days of the Bagnold Summer von Simon Bird. Ein nahezu dauerhaft übelgelaunter Teenager muss notgedrungen den Sommer mit seiner etwas trutschigen Mutter verbringen. Mit subtilem Witz fechten die beiden jeden sich nur bietenden Streit aus. Während die Mutter versucht zu verstehen was in ihrem Sohn vorgehen könnte, ist er damit beschäftigt sich mittel Kopfhörern hinter Heavy Metal Musik zu verschanzen. Im Hintergrund schwingt aber durchgängig eine liebevolle Basis mit und beide Figuren sind jederzeit offen im Umgang, auch wenn dies manchmal noch mehr Krach und Streit zur Folge hat, es bietet eben auch Spielraum für Verständnis und Versöhnung.
Auf britischen Humor ist Verlass.

 

Enge Räume

(c) ch. dériaz

Tag 8, das Festival nähert sich seinem Ende.

O Fim do Mundo von Basil Da Cunha spielt in der Enge eines Stadtrandviertels von Lissabon, wo es ausser Armut und Kriminalität nicht viel gibt. Ein Junge, vielleicht gerade 19, kommt nach 8 Jahren aus dem Erziehungsheim zurück in sein Viertel und befindet sich gleich wieder mitten drin in kriminellen Machenschaften, aber etwas ist leicht verschoben, er wirkt eher wie ein Rächer, der mit seinen Taten Übles zurechtrücken will. Mit vielen Laien aus dem Viertel und gedreht mit einer sehr bewegten, lauernden Kamera und nur geringer Tiefenschärfe entsteht eine besondere Dichte und Nähe zu den Figuren. Gesichter wie Landkarten vor einem ins Abstrakte verschwommenem Hintergrund, der die Welt, die sowieso nicht zu erreichen ist in Bedeutungslosigkeit verwandelt. Intensiv, laut und gut.

Die Figuren in Pa-go (Height of the wave) von PARK Jung-bum bewegen sich in der Enge einer Insel und verstrickt in ihre diversen Ängste und Geheimnisse. Eine neue Polizeichefin mit Tochter kommt auf die Insel, begegnet dort einer jungen Frau, von der nicht klar ist, ob sie missbraucht wird oder sich prostituiert, einem Dorfchef, der seine Insel für den Tourismus attraktiver gestalten will und daher keinen Ärger will und einem ganzen Dorf das schweigt. Das sind die Komponenten, aus der die nicht ganz durchsichtige Geschichte gewebt ist. Während die junge Frau, seitdem sie als Kind ihre ganze Familie bei einem Unfall auf dem Meer verloren hat, Angst vor Wasser hat, und so auf der Insel gefangen ist, leidet die Polizeichefin an einer jobbedingten posttraumatischen Belastungsstörung, ihre Tochter wiederum fühlt sich von den Scheidungsplänen der Eltern überfordert, somit stossen permanent persönliche Ängste gegeneinander und es entsteht eine Spirale, in der anscheinend jeder, jedem etwas Anhängen will und keiner Verständnis für den Nächsten aufzubringen vermag.

Chaos in einem Londoner Wohnblock gibt es in Cat in the wall von Mina Mileva und Vesla Kazakova. Mit Sohn und Bruder lebt eine junge Bulgarin in London und obwohl beide Geschwister einen Uniabschluss haben, gibt es für sie in London nur Hilfsjobs. Als sie einen Benachrichtigung bekommen, dass sie für notwendige Sanierungen im Haus eine grosse Summe zu zahlen haben werden, fangen sie an Kontakt aufzunehmen zu anderen Wohnungseigentümern, aber auch zu den von Sozialhilfe lebenden Mietern im Wohnblock. Und dann läuft ihnen auch noch eine Katze zu, die alles verkompliziert. Wechselnde Allianzen entstehen, viel lautes Geschrei, und eine ordentliche Portion Rassismus in alle Richtungen, trotzdem herrscht ein komödiantischer Unterton im Film und das Geschrei hat oft etwas Slapstickhaftes. Ein Film zum Lachen und Nachdenken.

(c) ch. dériaz

 

 

Ein Abend ohne Piazza Grande, aber ein Film über Diego Maradona klingt einfach nicht attraktiv.