Der Blog

Filmtipp: Draussen und bei freiem Eintritt

(c) ch.dériaz

Der Wiener Karlsplatz liegt zentral und bleibt trotzdem, spätestens wenn die Karlskirche ihre Tore für Besucher schliesst, weitgehend touristenfrei. Urbaner Raum fast völlig frei von Kommerz und Kaufzwang, man kann sitzen und in den Himmel schauen, die Füsse im Teich vor der Karlskirche kühlen, oder eben, an Sommerabenden bei freiem Eintritt Filme schauen.

Bis zum letzten Sommer bespielte „Kino unter Sternen“ den Platz, aber nach Problemen mit der Finanzierung war dann Schluss.
Zum Glück hat sich nahtlos das CineCollectiv der Sache angenommen und so gibt es unter dem schönen Namen Ka lei dos kop bis zum 19. Juli wieder Filme zu sehen.
Die vier Macherinnen, Djamila Grandits, Marie-Christine Hartig, Lisa Mai und Doris Posch, haben ein buntes und spannendes Programm zusammengestellt, da sollte für jeden der passende Film zu finden sein.

(c) ch.dériaz

 

 

Hier also vier völlig subjektive Tipps für Filmabende unter freiem und hoffentlich sternenklarem Himmel:

 

3. Juli, 21 Uhr

In Sie ist der andere Blick portraitiert Christina Perschon in eigenwilliger filmischer Handschrift Künstlerinnen, die in den 60er und 70er Jahren gegen Vorurteile und gesellschaftliche Konventionen zur feministischen und künstlerischen Avantgarde wurden. Malerinnen, Filmemacherinnen, Photographinnen, grosse Namen, die auch heute noch gross sind: Linda Christanell, Margot Pilz, Karin Mack Lore Heuermann. Manches in dieser Dokumentation funktioniert hervorragend, wie gleich zu Anfang, die in 16 mm gedrehten Passagen, in denen Leinwände grundiert werden, immer wieder, immer weiter, und immer abstrakter werdend, darunter von allen Künstlerinnen erste Interviews, die Geschichte ihrer Anfänge. Als Rahmen dient allen Künstlerinnen dasselbe, leere Atelier, das sie mit sich und ihrer Kunst „bespielen“. Manchmal wünscht man sich nur, etwas genauer zu sehen was sie zeigen, worüber sie reden, wie bei den Photos, von denen Karin Mack spricht, sie bleiben in der Totale, und werden nur kurz Richtung Kamera gehalten. Auch Renate Bertelmanns Kautschukobjekte wären aus der Nähe sicher schön anzusehen. Und ob einem gefällt, wenn Interviews einfach hart zusammengeschnitten werden bleibt wohl Geschmackssache. Spannend und interessant ist der Film dennoch.

6. Juli, 21 Uhr

54 Minuten reinste Freude. Under the Underground von Angela Christlieb führt filmisch durch ein Chaos an Elektroschrott, Maschinen, technischem Gerät, mal funktionierend , mal eher dekorativ. Die Kellerräume sind Proberaum, Tonstudio, Bastlerwerkstatt und Wohnraum von Janka Industries. Underground im doppelten Wortsinn, das messihafte Durcheinander findet ganz natürlich seine Entsprechung im Bildfluss, bleibt dabei aber doch sehr genau strukturiert, wie vermutlich das Chaos im Keller, für seine Bewohner strukturiert ist. Ein Gesamtkunstwerk, aus Inhalt und Form.

12. Juli, 21 Uhr

Die Armut und Verwahrlosung in Ray and Liz von Richard Billingham springt einem von der Leinwand fast spür- und riechbar entgegen. Am Stadtrand von Birmingham spielt die autobiographische Familiengeschichte, eine Art visueller Sozial-Autopsie in spannenden Bildern. Extreme Detailaufnahmen, mal von krabbelndem Getier, von zitternden Fingern am Glas, oder Teilen von Gesichtern, um dann wieder einen Schritt zurück, und in ruhigen, sehr exakt in 4 : 3 kadrierten Bildern die Szenen zu betrachten. Es entsteht so ein Gefühl für die Situation der Figuren, Anteilnahme ist möglich, (ab)werten bleibt aus.

16. Juli, 21 Uhr

Auf den ersten Blick geht es in As boas maneiras / Good manners von Juliana Rojas und Marco Dutra um eine Krankenschwester, die bei einer Schwangeren eingestellt wird, und um eine Nacht, die alles verändert. Was dann aber drin steckt, ist ein ziemlich grelles Horror-Märchen. Der Kontrast: arme Krankenschwester, reiche – und wie es scheint – verwöhnte Schwangere ist aber nur der Einstieg in eine Geschichte, in der sich Stück für Stück herausstellt, was da für ein Monster im Bauch heranwächst, und mit Schockeffekt zur Welt kommt. Im zweiten Teil, des mehr als zwei Stunden langen Films, dreht sich alles um die Kindheit der Kreatur. Der Film ist spannend und modifiziert fast liebevoll gängige Horrorstrukturen, man sollte nicht zu zimperlich sein, was blutige Szenen angeht, aber auch damit umgehen können, dass, in Art des Chors in griechischer Dramen, aus den Szenen heraus ein kommentierender, warnender Gesang anhebt, dann aber ist der Film eine grosse Freude. Dass dieser schöne Film in einer Vollmondnacht programmiert ist, versteht sich von selbst.

Das gesamte Programm gibt es hier.

Filmtipp für Wien

 

Wem es am Wochenende zu heiss wird, der könnte sich in ein schönes, kühles Kino retten, um, zum Beispiel, Peter Brunners neuen Langfilm
„To the night“ anzuschauen.

Brunner ist einer der spannendsten österreichischen Regisseure und seine Filme sind immer gewaltig und gehen immer nahe, egal, ob man sie zutiefst ablehnt oder begeister aus dem Kino taumelt. „To the night“ ist sein mittlerweile dritter Film, gedreht in New York und komplett auf Englisch.
Er beeindruckt durch seine Bildsprache, in der Details und Nahaufnahmen für ungewöhnliche (Ein)blicke sorgen, der Erzählfluss hat etwas Mäanderndes, und stellt so auch schon mal die Kontinuität der Zeit infrage, um gleich darauf die Frage nach Zeitlichkeit als irrelevant zu entlarven. Faszinierende Geschichten entstehen so, originell, eigenwillig, fordernd, auch wenn die Komponenten, aus denen die Handlung besteht, bekannt sind. Eine Liebesgeschichte, vor einem Hintergrund aus roher Gewalt, Trauma, Obsession und Drogen, ein Hauptdarsteller der blitzschnell von unendliche zart zu rasend wechselt, ein Leben ganz am Rand eines unausweichlichen Abgrunds, zerrissen, und wahrscheinlich Scheitern verurteilt.

Bei der Diagonale in Graz gab es Stimmen, die dem Film Frauenfeindlichkeit, rückwärtsgewandte Geschlechterklischees und Ähnliches vorwarfen, das heisst eigentlich warfen sie das nicht dem Film, also der Geschichte, sondern dem Regisseur vor.
Ein Film und damit seine Filmfiguren, sind fiktionale Gestalten, sie brauchen nicht einem politisch opportunem Kanon zu gehorchen, zumal wenn an keiner Stelle dieser „Mangel an politischer Korrektheit“ propagiert wird. Filmfiguren dürfen ekelhaft sein, sich unmöglich verhalten, Mörder und Diktatoren sein, ohne dass das automatisch auf die (gesellschafts-) politische Haltung des Regisseurs schliessen lässt.

„To the night“ macht atemlos, seine Darsteller, allen voran Caleb Landry Jones und Eleonore Hendricks, sprengen mit ihren (Film) Emotionen die Leinwand, und das ist grossartig.

Der Film läuft zurzeit in Wien im Schikaneder und im Stadtkino.

Wozu Kinos?

Kinos schliessen. Das ist so, seit Jahren.
Kinos machen weiter. Das ist so, seit Jahren.
Kinos eröffnen, immer wieder, zumindest in Städten.

Braucht man denn Kinos?

In Zeiten, in denen die Bildschirme immer grösser werden, und bald die Dimensionen der kleineren Leinwände der „Schuhschachtelkinos“ erreicht haben.
In Zeiten von Streamingdiensten, von Mediatheken, von Mobiltelefonen, auf denen, oft stumm, Bewegtbilder angeschaut werden.
Man könnte die Frage auch unter technischen Aspekte betrachten.

Wozu einen Film in 70mm oder Cinemascope drehen, wenn er dann zu Hause flach geschrumpft wird?
Wozu die Vielfalt der Formate als erzählerisches Element nutzen, wenn dann viele Abspielgeräte formatfalsch eingestellt sind? Wozu sich mit Details abgeben, wenn der Film dann auf Briefmarkengrösse angesehen wird? Aber das mögen geschmäcklerische Ansichten für filmbesessene Sonderlinge sein.

Die Kinos wurden immer wieder totgesagt, nach dem flächendeckenden Einzug der Fernsehgeräte in allen Wohnungen, dann wieder nach dem Erscheinen der VHS Kassetten, der DVDs, und jetzt sind es eben Streamingdienste und angeblich geänderte Sehgewohnheiten. Aber Kinos sind nicht nur nicht von der Bildfläche verschwunden, es haben immer auch neue Kinos aufgemacht. Sie haben sich Nischen gesucht, und nannten sich fortan Programmkinos, sie wurden grösser, lauter und popcornschwanger und nannten sich Multiplexkinos.

Also doch nicht tot?

Vielleicht hilft ein weiterer Blickwinkel.
Kinos, das sind nicht einfach nur Orte, an denen Filme auf einer Leinwand laufen. Vielmehr als um den Ort geht es womöglich um das Ereignis. Ins Kino gehen, sich verabreden, um ins Kino zu gehen, ein bewusster Akt Kultur zu konsumieren. Die ersten Multiplexkinos haben es an sich schon vorgemacht, sie haben sich als Zielgruppe die 16 bis 25 Jährigen ausgesucht, die grossen Kinohallen nach deren, oder deren vermeintlichen, Bedürfnissen ausgestattet, und scheinen damit bis heute gut zu fahren. Auch die meisten Programmkinos haben das wohl verstanden, sie haben sich auf Spartenkino verlegt, haben ein Ambiente geschaffen, dass auch vor oder nach dem Kinobesuch zum Bleiben anregt.

Was läuft also dennoch falsch, wenn es weiterhin heisst: Kinosterben?

Wenn man sich auf Filmfestivals umschaut, bemerkt man das weiterhin grosse Interesse am Kinobesuch. Aber man kann auch sehen, was für Programme besonders gut zu laufen scheinen. Das sind oft Kurzfilmprogramme, oder auch Dokumentarfilme, die nicht unbedingt „abendfüllende“ Länge haben, es sind Filme, die schräge Geschichten erzählen, sowohl fiktional als auch nicht-fiktional. Aber genau diese Programme sucht man in den Kinos, ausserhalb von Festivals, oft vergeblich. Das ist schade. Etwas mehr Mut auf Seiten von Verleihern und Betreibern könnte da Abhilfe schaffen. Mittellange Filme mit Kurzfilmen kombiniert ergeben auch eine 90 bis100 Minuten Vorstellung, ein Kurzfilmprogramm kann auch auf entsprechende Länge gebracht werden. Vielfalt auch da, wo schon Nischen entstanden sind. Auch der Blick auf das Europäische Kino könnte noch weiter gefasst werden. Kommen Westeuropäische Kunst- und Autorenfilme immer wieder ins Kino, werden Osteuropäische Filme hingegen viel zu selten gezeigt, obwohl sie auf internationalen Filmfestivals oft zu den Preisträgern zählen.
Bisher hat niemand die Formel gefunden, nach der sich der zukünftige Erfolg eines (Kino-)Films vorhersagen lässt, Erfolg oder Misserfolg zeigt sich immer erst an der Kinokasse. Aber was nicht gezeigt wird, kann auch sein Erfolgspotenzial nicht zeigen.

Ins Kino gehen ist Kultur, so wie ins Theater gehen, ins Museum gehen,
Essen gehen… Nicht statt Streaming, oder statt Fernsehen, es ist eine weitere Form der Unterhaltung, die wir uns dringend bewahren sollten.

Hier gibt es den Ich geh ins Kino Tipp #1 für Wien.