Filmfestivals sind zurück

 

(c) ch.dériaz

 

Die Diagonale in Graz

 

Nach Monaten ohne Kino und noch mehr Monaten ohne physisch stattfindenden Filmfestivals kommen Filme jetzt endlich zurück auf die Leinwände und zu physisch anwesendem Publikum.
Kommende Woche startet in Graz die Diagonale, in Kinos, mit Publikum, mit Masken und Abstand und weniger Plätzen pro Vorstellung.

Onsite statt online!


Die Vorstellungen sind zeitlich etwas entzerrt worden, sodass zwischen zwei Vorführungen die Säle gelüftet werden können. Reservieren wird zur Pflicht, wobei, das galt eigentlich ja schon immer. Aber oft standen dann doch grosse Menschentrauben vor den Kassen, in der Hoffnung doch noch, ohne Reservierung,  einen Platz zu ergattern. Wie das also dieses Jahr aussehen wird, muss man sehen. Auch wie leicht man, zum Beispiel als Akkreditierter, an Karten kommt, wird sich zeigen. Bei vielen Festivals muss man in der Minute, in der die Reservierungen freigeschaltet werden, auch schon reservieren, weil sonst schon nichts mehr geht.

Sperrstunde

 

Die beiden Festivalleiter Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger, kürzlich für ein weiteres Jahr im Amt verlängert, versprechen auf jeden Fall eine spannende Diagonale. Auch wenn die, bis mindestens 10. Juni geltende, Sperrstunde um 22 Uhr für ein entspanntes Miteinander während des Festivals sicher eine Herausforderung werden wird.

(c) ch.dériaz

Schliesslich geht es bei der Diagonale, genau wie bei allen Festivals, auch darum, sich auszutauschen, das Gesehene zu besprechen, Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen. Aber trotz all dieser Fragen, es ist eine grosse Freude wieder an einem Festival teilnehmen zu können, wieder in Kinosälen zu sitzen, statt einsam am Computer zu Hause.

 

Eröffnet wird die Diagonale am 8. Juni mit Arman T. Riahis Fuchs im Bau.

# Es bleibt dunkel

(c) ch.dériaz

Bis auf Weiteres geschlossen

Kaum sind alle harten Massnahmen verlängert worden, kommt schon die erste Konsequenz fürs Frühjahr. Die Diagonale verschiebt ihren Termin, sicherheitshalber, von 16. – 21. März auf 8. bis 13. Juni. Damit erhöht sich die Chance, dass das Festival in einer, einigermassen gewohnten, physischen Form stattfinden wird. Jedes Festival, aber gerade eines wie die Diagonale in Graz, oder auch die Solothurner Filmtage, leben davon, dass man einander trifft. Leben vom Austausch zwischen Publikum und Filmemacher. Während also Solothurn morgen rein digital startet, setzt Graz auf Zeit und auf die Möglichkeit der wiedererlangten Bewegungsfreiheit.
Es bleibt nur zu hoffen.

 

(c) ch.dériaz
Licht(spiel)los

Die abgegriffenen Metaphern von Tunneln und Licht, von Marathonläufen, von letzten Metern und, und, und, sie alle täuschen schon lange nicht mehr darüber hinweg, dass wir von essenzieller geistiger Nahrung abgeschnitten sind.
Ja, das ist ziemlich sicher wichtig, keiner will krank werden, aber diese Erkenntnis hilft beim Durchhalten bald auch nicht mehr.

Trotzdem

Durchhalten

 

 

(c) ch.dériaz

Locarno 2020 Das Finale

 

Pardino_2021
(c) ch.dériaz

 

Das war sie, die Sofaedition des Filmfestivals Locarno 2020

 

Filme für die Zukunft, die Zukunft des Films, all das wurde ausgelotet, aber wie immer kann niemand die Zukunft sicher vorhersagen.
Die Preisträger wurden recht unspektakulär per E-Mail und ohne jegliches Zeitembargo mitgeteilt, heute Abend werden sie dann in Locarno etwas feierlicher und vor kleinem Publikum verkündet.

 

Goldene und silberne Leoparden

 

 

(c) Locarno filmfestival

 

Die beiden Hauptpreise, also die goldenen Leoparden national und international, gehen jeweils an eine Regisseurin. International an die Argentinierin Lucrecia Martel für Chocobar und national an Marí Alessandrini für Zahorí.
Spezialpreise gehen an Verena Paravel und Lucien Castaing-Taylor für
De Humani Corporis Fabrica (The Fabric of the Human Body).
Und an Raphaël Dubach und Mateo Ybarra für LUX.

Eine der Begründungen der Hauptjury für war, dass sie die Filme bevorzugt haben, deren Arbeit durch die Pandemie zu einem schon relativ weit fortgeschrittenen Zeitpunkt unterbrochen wurde. Auf jeden Fall kann man gespannt sein, was aus diesen – und allen anderen eingereichten, Projekten wird. Filme, die Übermorgen auf die Leinwand kommen werden, dann hoffentlich mit Publikum im Saal oder auf der Piazza.
Die Jury Begründungen zum Nachhören und Anschauen.

Die Kurzfilme – Pardi di Domani

 

 

Gewinner Pardi di Domani
(c) Locarno filmfestival

 

Die Pardinos, also die Preise für die Pardi di Domani sind eine schlüssige und nachvollziehbare Wahl.
Den goldenen Pardino international gewinnt der essayistische und politisch hochaktuelle Film I ran from it and was still in it von Darol Olu Kae (USA).
Den silbernen Pardino gewinnt der sehr schöne Film History of Civilization
von Zhannat Alshanova (Kasachstan).

National geht der Pardino d’oro an den wunderbar versponnenen:
Menschen am Samstag (People on Saturday) von Jonas Ulrich.
Und eine Geschichte vom Erwachsenwerden gewinnt den Pardino d’argento:
Trou Noir (Black Hole) von Tristan Aymon.
Jury Begründung zum Nachhören und Anschauen.

 

Kein Zukunftsmodell

 

So gut es auch war, das Programm in Teilen online zur Verfügung zu stellen, und so gut das auch funktionierte, ein echtes Zukunftsmodell sollten online Festivals nicht werden.
Natürlich gibt es kleine Vorteile: Niemand haut einem einen Rucksack an den Kopf, keiner redet während man konzentriert schaut, man sitzt auf dem heimischen Sofa besser, als auf den meisten Kinositzen, man muss vor dem Klo nicht Schlangestehen.
Aber es gibt eben auch nicht das Gefühl gerade gemeinsam mit anderen einem Wunder, einem Experiment oder auch einem Ärgernis beigewohnt zu haben. Man hat keine unmittelbare Reaktion von anderen, die den Saal und das Erleben geteilt haben.
Und nicht zuletzt: man hat überhaupt kein Festivalgefühl.

Nächstes Jahr dann in Locarno
(c) ch.dériaz

 

 

In diesem Sinne also: Locarno 2021 findet vom 4. bis 14. August statt, dann hoffentlich wieder im Tessin.

Locarno 2020 Die Eröffnung

Locarno_Homeoffice
Locarno_Homeoffice
(c) ch.dériaz

Locarno Filmfestival im Homeoffice

Zu kurzfristig, die Lage zu unsicher und dann noch andere Arbeit, die sich dazwischen geschoben hat, dieses Jahr also Berichte vom Locarno Festival, bequem vom heimischen Sofa aus.

Mittwoch, 5. August, 20 Uhr.
Der Computer ist aufgeladen, Getränke kalt gestellt, aber draussen ist es zu kalt, zu hell und zu laut. Die Eröffnung also innen.
Wobei, in Locarno findet zur gleichen Zeit ja auch alles in Innnenräumen, genannt Kinos, statt. Passt also.
Nochmal alles gerade rücken, die Live Online Übertragung der Eröffnung kann beginnen.

Eröffnung Online
Eröffnung Online
(c) ch.dériaz


Und schon geht der Ärger auch los.
Live und Online ist nicht so richtig zuverlässig, das Bild stoppt, Fehlermeldungen erscheinen, das Bild läuft wieder. Eine Weile geht alles gut, die Politik kommt zu Wort und es gibt viel Lob für das Festivalteam, viel Unterstützung auch, nicht nur für das Festival, sondern für den Film und die Filmschaffenden allgemein.
Festivalpräsident Marco Solari beginnt seine Rede auf Deutsch, und wirft gleich ein trotziges „wir lassen uns nicht unterkriegen“ in den Saal. Recht hat er.
Der Leopard mag dieses Jahr nicht über die Leinwand der Piazza Grande schleichen, sein Knurren ist aber deutlich vernehmbar.

LocarnoFilmFestival_MarcoSolari_200701-4_©SabineCattaneo
LocarnoFilmFestival_MarcoSolari_200701
©SabineCattaneo

Die 73. Ausgabe des Locarno Filmfestivals ist also offiziell eröffnet, mit einem anderen Programm als üblich, mit andern Ausspielwegen, mit Hygieneregeln und Abstand, aber trotzdem mit Enthusiasmus und Liebe zur Filmkunst.

 

 

Ein bisschen wie Komaglotzen

Dem Online Pressezugang sei Dank können die Kurzfilme der Leoparden von Morgen bereits seit dem 29. Juli angeschaut werden. Das funktioniert tadellos und auf Anhieb, statt täglich um 14 Uhr in Locarno ins Kino zu gehen, gibt es täglich soviel Kurzfilme, wie das Hirn verarbeiten kann oder mag.
Ab 5. August 21 Uhr können dann auch alle anderen Zuschauer und Neugierigen die ersten Kurzfilme online anschauen.

Hier einige Filmtipps
Land Lot S7 (Parcelles S7) von Abtin Sarabi (Senegal/F/Iran)
Die archaische Arbeit, der Zuckerrohrernte im Senegal. Felder, Feuer, Zuckerrohr, Macheten, die Bewegungen folgen einem eigenen Rhythmus, wie ein Tanz. Dazwischen, oft nur ganz kurz, Menschen mit alten kultischen(?) Holzmasken. Unterlegt mit einem Gedicht übers Zuckerrohrschneiden. Eigenwillig, schön, interessant.
People on Saturday (Menschen am Samstag) von Jonas Ulrich (CH)
Urbane Räume, Glas, Beton strenge Linien oder Bögen, die Menschen, die sich darin bewegen, scheinen unwichtig, beliebig. Was trocken und etwas langweilig klingt, ist mit viel subtilem Humor und Witz behaftet, macht sehr viel Spass und ist alles andere als ein Produkt von Zufälligkeit.
Politische Kurzfilme
Bethlehem 2001 von Ibrahim Handal (Palästina)
Bethlehem unter Ausgangssperre, während draussen israelische Panzer und Soldaten gegen steinewerfende Palästinenser kämpfen; Erinnerungen an eine Kindheit, im Wechsel fast abstrakte Momentaufnahmen beim Spielen, im Alltag und dazwischen Originalaufnahmen der Aktionen in den Strassen der Stadt. Im Erinnern wird der Off-Sprecher wieder zum Kind. Ziemlich cool ist das.
I ran from it and was still in it von Darol Olu Kae (USA)
Foundfootage, privat Filme, verschiedene Bildformate, im Off Texte von Dichtern oder politischen Persönlichkeiten, ein Experimentalfilm über persönlichen Verlust und Trauer, und deren Universalität; alles vor dem Hintergrund Schwarzen Lebens in den USA.
History of Civilization von Zhannat Alshanova (Kasachstan)
Eine beliebte Dozentin am Vorabend ihres Umzugs von Kasachstan nach England.
Auf 15 Minuten komprimiert: Lebensperspektiven, Liebe, Heimat, Politik und soziales Miteinander, und das in wunderbaren Bildern und einer ganz einfachen Geschichte erzählt.
Animation geht immer
Peel (Ecorce) von Samuel Patthey & Silvain Monney (CH)
Ein Altersheim: die Bewohner, dünne, durchscheinende Skizzen, der Strich flüchtig, wie das was von ihrem Leben noch bleibt, manchmal blitzen kurz Farbe auf, wie Erinnerungen. Sehr schön gemacht und auch berührend.
Salmon Men (Lachsmänner)
von Veronica L. Montaño, Manuela Leuenberger, Joel Hofmann (CH)
Bunte Bleistift Animation, von paarungswilligen Lachsmännchen und tanzenden, gurrenden (!) Lachsweibchen, stromaufwärts, stromabwärts. Es geht um Fische, um Natur, aber eben nicht nur. Sehr schön.
In 14 Tagen um die Welt – zumindest im Film

 

Leinwand,Stühle, Pardokuh
Leinwand,Stühle, Pardokuh
(c) ch.dériaz
Es muss einfach immer wieder gesagt oder geschrieben werden: Es müssen mehr Kurzfilme ausserhalb von Festivals gezeigt werden. Diese wunderbare Filmkunstform vermag es, in oft ganz wenigen Minuten, das Befinden und die Befindlichkeiten unserer Welt zu zeigen, ganz leichtfüssig, oft mit viel Humor, aber auch immer mit viel Ernsthaftigkeit.

Locarno 2020 bietet die Möglichkeit 31 internationale und 12 nationale (online wohl nur aus der Schweiz) Kurzfilme zu sehen.
Wer jetzt neugierig ist, sollte nicht zu lange zögern, pro Film sind 1,590 Zugriffe vorgesehen, das entspricht der Anzahl Zuschauer, die in einem „normalen“ Jahr im Kinosaal die Filme sehen könnten. Die Auswahl ist in zwei Tranchen geteilt, die ersten also ab sofort, die ist zweite ab 9. August zu sehen.
Und seit heute können hier auch die Kurzvorstellungen der Projekte, durch die Filmemacher, für die Filme von übermorgen angeschaut werden.

Diagonale 2020 abgesagt

Diagonale Absage

Diagonalefreies Jahr

Heute und morgen hätte eigentlich das Programm der Diagonale präsentiert werden sollen. Erst in Graz, dann in Wien. Es wären die Kataloge verteilt worden in hübschen Taschen mit den ikonischen Diagonale Streifen, es wäre – vermutlich – ein schönes grosses Brillen- oder Displayputztuch drin gewesen, eventuell ein paar steierische Kürbiskerne.

Die Festivalleiter Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger hätten kurz über die Filme gesprochen, sie hätten den Sponsoren gedankt und Lust gemacht auf den Start am 24. März.

Nichts davon findet nun statt.

Es wird also auch nicht der Bundespräsident Van der Bellen bei der Eröffnung sprechen, man wird auch nicht einschätzen können, wie die noch neue Regierung zur Filmkunst steht. Wäre die grüne Kunststaatssekretärin Ulrike Lunacek gekommen? Hätte sie sich unter die Filmschaffenden gemischt, ein offenes Ohr für deren Anliegen gehabt?

Nichts davon werden wir wissen.

Diese Absage, so verständlich sie auch ist, ist nicht nur ein wirtschaftlicher Verlust, sie ist auch ein grosses künstlerisches Problem.
Einen Film in der Leistungsschau des heimischen, also österreichischen, Films laufen zu haben ist mehr als nur erfreulich. Es bietet die Möglichkeit gesehen zu werden, von Kritikern aus dem In-aber auch aus dem Ausland, es bietet die Möglichkeit mit zukünftigen Geldgebern in Kontakt zu treten, Werbung für sich und seine künstlerische Arbeit zu machen. Eine Arbeit für die es oft genug zu wenig Geld gibt, nicht nur aber auch gemessen an der oft langen Zeit, die es braucht, bis ein Film von der Idee auf die Leinwand kommt.

All das wird es dieses Jahr nicht geben.

Keine Show, kein Austausch, keine Preise, keine neuen Eindrücke vom aktuellen österreichischen Filmschaffen.

Das ist sehr, sehr schade.

Locarno #72 Katzen, Hunde, Cockpit

Tag zwei, der erste Film im Programm Cineasti del Presente, Love Me Tender von Klaudia Reynicke. Ein junges Mädchen und ihre Eltern, zunächst scheint sie sich einfach nur von irgendetwas zu erholen, aber schnell wird klar, in ihrem teils brutalen, teils nur abweisendem Verhalten steckt mehr, und sie ist allein und unverstanden mit ihrem Problem. Als erst die Mutter stirbt und wenig später der Vater sie einfach allein zurücklässt, wird ihr Wahn offenbar. Mit unglaublicher Intensität spielt Barbara Giordano, in der Enge des Hauses, das zusehends mehr vermüllt, eine Art Tanz mit den inneren Dämonen. Nur ganz langsam und über den ganzen Film in Häppchen verteilt, erschliesst sich die Geschichte hinter ihrem Wahn. Das dominierende Blau in Details, aber auch in ihrem Jumpsuit, in dem sie sich zu verstecken scheint, runden diesen tollen Film ab.
Nach so einem guten Start geht es entspannt zu den Pardi di Domani. Anfangs noch recht lustig und originell, flacht Dossier of the Dossier von Sorayos Prapapan im Verlauf doch etwas ab. Erzählt wird in schwarz-weiss Bildern von der mühsamen und erfolglosen Suche nach finanzieller Unterstützung und einem Produzenten für einen Kurzfilm. Die gezeigten Mühen und Rückschläge entsprechen auf jeden Fall der Realität und werden mit Witz dargebracht. Ahlou al kahf von Fakhir El Ghezal ist Teil eines Projekts zum Sichtbarmachen von Migrationsproblematik. Das 8mm schwarz-weiss Material ist interessant, die darüberliegenden Kaligraphien, ein Gedicht, ein Raptext verwirren etwas, und ab der Hälfte verliert der Film seine Form, wird inkohärent und verläuft sich.Der Animationsfilm Umbilical von Danski Tang ist unterlegt mit einer Aussprache zwischen Mutter und Tochter, da diese auf Chinesisch stattfindet, verlieren die sehr schönen Animationen ein bisschen, weil man gleichzeitig relativ viel Text zu lesen hat. Interessant ist der Film trotzdem. Otpus (Leave of Absence) von Anton Sazonov zeigt einen Mann, dessen Lebenswelt auseinanderbricht, Vater gestorben, geschieden, mittellos, alles in sehr schönen, ruhigen und düsteren Bildern. Eine trostlose Welt, aus der sich der Protagonist im Bus Richtung Horizont verabschiedet. Nachts sind alle Katzen grau von Lasse Linder: ein Mann und seine zwei Katzen, ein Exzentriker, der mit und für seine Tiere zu leben scheint. Mit den Katzen auf den Schultern im Skiressort oder mit den Katzen im Auto auf dem Weg zum Deckkater und selbstverständlich ist der stolze „Katzenvater“ bei der Geburt der Kätzchen nervös dabei und unterstützt mit leisen „pressen, pressen“ – Anweisungen seine werfende Kätzin. Skurril und lustig, hübsche Katzen inklusive.

(c) ch.dériaz

Nach kurzer Pause, zurück zu den Langfilmen und auf Katzen folgen Hunde in Space Dogs von Elsa Kremser und Levin Peter. Der essayistische Dokumentarfilm erzählt von Moskauer Strassenhunden, deren bekannteste Vertreterin die Hündin Laika war, die als erstes Lebewesen ins All geschickt wurde. Die exzellente Kamera folgt einigen Strassenhunden im Hier und Jetzt auf Moskaus Strassen, kombiniert aber die Bilder immer wieder mit Archivbildern aus der russischen Raumforschung, wo nach Laika noch weitere, von der Strasse geholte, Hunde für Einsätze im All missbraucht wurden. Bis auf kurze Passagen in denen mit sonorer russischer Stimme die Geschichte und Geschichten aus dieser Zeit erzählt wird, bleibt der Film kommentarlos. Einige Szenen sind aus verschiedenen Gründen nichts für empfindliche Gemüter, aber insgesamt ist Space Dogs ein grossartiger Film.

Hilary Swank
(c) ch.dériaz

 

Am Abend strahlen drei Frauen von der Bühne und der Leinwand auf der Piazza Grande um die Wette: Lili Hinstin, Moderatorin Giada Marsadri und Ehrenleopardpreisträgerin Hilary Swank.

 

Mit der Weltpremiere der Deutsch-Österreichischen Koproduktion 7500 von Patrick Vollrath kommt grosses Actionspektakel auf die Leinwand. Der Nachtflug von Berlin nach Paris wird kurz nach dem Start von Islamisten in seine Gewalt gebracht. Besonders ist der Film, weil konsequent alles ausschliesslich im Cockpit des Flugzeugs stattfindet. Das erlaubt eine sehr dichte Erzählweise einer Geschichte, die im Kino schon oft erzählt wurde. Der Film fokussiert auf die Beziehung zwischen den Figuren, alles, was ausserhalb des Cockpits stattfindet, ist entweder über einen kleinen Videomonitor oder gar nicht zu sehen. Die Aussenwelt wird unerheblich, es zählt nur der direkte Konflikt, das psychologische Duell. Abgesehen davon, dass wie bei fast allen solchen Storys gleich zu Anfang die Figuren auszumachen sind, die den Film auf keinen Fall „überleben“ werden, ist der Film extrem packend, und erfreulich wenig flach in der Zeichnung seiner Hauptfiguren.
Ein regenfreier Festivaltag endet wie er begann: erfreulich.