Der Blog

#FilmFestival Solothurn 55_5

(c) ch.dériaz

Dazugehören

Wer Filme macht, braucht einen langen Atem, fünf Jahre von der Idee zum fertigen Film hat Jonas Schaffter gebraucht. Sein Dokumentarfilm Arada (Dazwischen) ist eine eindrückliche, gesellschaftspolitische Geschichte. Drei Männer, zwei von ihnen in der Schweiz geboren, aber mit türkischen Pässen, wurden nach kleineren Straftaten und nach verbüssen ihrer Haftstrafen aus der Schweiz ausgewiesen. Wenn man sie anhört, sind sie einwandfrei Schweizer, vom Dialekt bis zu ihren Ideen, aber eben mit türkischen Pässen. Und so leben sie in einem Schwebezustand, in einem Land, das sie eher aus den Ferien kennen, denn vom Leben dort, ein Land in das selbst ihre, zuvor in die Schweiz ausgewanderten, Eltern nicht mehr zurückkehren. Videotelephonate und Callcenter Jobs bei Schweizer Firmen halten die Verbindung. Aber es bleibt ein Warten, für zwei auf unbestimmte Zeit, für einen mit einer besseren Prognose zurückzudürfen, da sein Einreiseverbot auf nur 5 Jahre angesetzt wurde. Fünf Jahre allerdings, in denen er seinen kleinen Sohn fast nie sieht und in denen seine Ehe scheitert. Was macht Heimat aus, was macht Zugehörigkeit aus? Fragen, die man sich in einer Welt, die Globalisierung predigt und Trennung praktiziert immer wieder wird fragen müssen. Der Film macht das auf interessante und bedrückende Weise klar. Dass Arada ein Hochschul-Abschlussfilm ist, sieht man ihm an keiner Stelle an.

Arada
(c) ch.dériaz

Mon Cousin Anglais von Karim Syad behandelt eine ähnliche Thematik. Der Cousin des Regisseurs hatte sich als Teenager von Algerien alleine nach London durchgeschlagen, mittlerweile lebt er fast 20 Jahre schon in England und ist doch irgendwie nicht dort zu Hause, allerdings ist er im heimatlichen Algerien auch nur noch fremd. Der Film ist in Kapitel unterteilt, in denen sich das Leben des englischen Cousins wie in Schleifen wiederholt. In England: früh aufstehen, arbeiten in der Fabrik, mit den Kumpels Bier trinken, auf dem Sofa dösen und alles wieder von vorne. Vorbereitung für die Reise nach Algerien: Einkäufe für die Familie, Gepäck wiegen, umpacken, wiegen… In Algerien: Ruhelosigkeit, Ziellosigkeit, auf dem Sofa dösen… Am Ende wird er Algerien zweimal vor den geplanten Ehen wieder verlassen haben, zurück nach England, den Kumpels, den miesen Jobs, dem Sofa. Nicht hier, nicht dort, schwebend.
Von den Wölfen direkt ins nächste Kino und zu einer Gruppe Exiliraker und ihrem Treffpunkt, einem Café in London. Das Exil ist in Baghdad in my Shadow von Samir aber eigentlich nur der offensichtliche gemeinsame Nenner, die Verbindung für eine Geschichte, die auf mehreren Zeitebenen spielt. Erinnerungen an Folter unter der Saddam Diktatur vermischen sich mit kulturellen Belangen in Bezug auch auf Sexualität und Selbstbild, Verschiebungen innerhalb und über die Generationen, Fragen nach Identität und Zugehörigkeit, religiöse Auslegungen und Verrat. Und das alles spannend wie ein Krimi, weil wirklich erst am Schluss alle Puzzleteile dieser komplexen Geschichte offen liegen. Die schweizerisch-deutsch-englisch-irakische Koproduktion hat alles um international ein Erfolg zu werden: Spannung, Witz, tolle Schauspieler, intelligente Dramaturgie, gute Kamera. Am Ende des Films herrschte erstmal eine ganze Zeit Stille, bevor der Film seinen verdienten Applaus bekam.

Der heutige Tag hat es deutlich gezeigt: Eintönigkeit kann man dem schweizer Film wirklich nicht vorwerfen.

bewegtes Logo
(c) ch.dériaz

 

 

#FilmFestival Solothurn 55_4

(c) ch.dériaz

Halbzeit in Solothurn, thematisch zeigen sich zwei grosse Blöcke so weit, einerseits Familienangelegenheiten, egal ob als Spiel – oder Dokumentarfilm und andererseits Themen, die aktuell politisch bewegen und die Nachrichten beherrschen, auch hier ist die Auseinandersetzung sowohl fiktional als auch nonfiktional.

Mit dem feuchtkalten Nebelwetter breitet sich über der Stadt ein Geruch von warmen Holzfeuern aus, das verwandelt das kleinstädtische Ambiente in etwas ganz und gar Heimeliges. Die Wege quer durchs Städtchen bekommen so ein olfaktorisches Kuschelplus.

 

Warteschlange Restplätze
(c) ch.dériaz

 

Sonntagmorgen, 9 Uhr Vorstellung, die Menschen drängeln sich in den Kinosaal oder stehen geduldig an der Kasse für die wenigen Restkarten; ins Kino gehen bleibt beliebt.

 

 

Verantwortung

Das letzte Buch von Anne-Marie Haller und Tanja Trentmann erzählt vom Leben der Autorin Katharina Zimmermann. Als Pfarrersfrau folgt sie ihrem Mann mit drei kleinen Kindern in den 60er Jahren nach Indonesien. Eine Zeit der politischen Umbrüche im Land und eine immense Herausforderung für sie. Sich selbst beschreibt Zimmermann nicht als Kämpferin, wenn man aber den Geschichten und Wendungen in ihrem Leben zuhört, dann kann man nicht anders, als sie genau dafür zu halten, eine Kämpferin. Neben allem, was sie in Indonesien für Aufgaben übernommen hat, fing sie dann auch an zu schreiben, Kinderbücher zunächst, dann Bücher für Erwachsene, und bis heute, mit über 80, schreibt sie weiter. Das titelgebende letzte Buch, das im Film ein wenig wie ein roter Faden auftaucht, ist dann doch nicht wirklich das letzte. So spannend diese Lebensgeschichte ist, gegen Ende weiss der Film nicht mehr so recht wohin, zu viel wird im letzten Drittel noch verhandelt, Themen, die unvermittelt auftauchen und den Film damit leider holprig werden lassen.

 

Platzspitzbaby
(c) ch.dériaz

900 Zuschauer fasst die Reithalle und um 11 Uhr ist sie für die zweite Vorführung von Pierre Monnards Platzspitzbaby restlos ausverkauft. Und von Anfang an ist man gebannt, hauptsächlich, weil die junge Hauptdarstellerin, Luna Mwezi, einfach unglaublich ist. Wo lernen Kinder das? Wie schafft sie diese Bandbreite an Emotionen glaubhaft zu spielen, von kindlich verspielt bis ins Mark erschüttert und verzweifelt? Sie spielt die Tochter einer Drogensüchtigen Mutter, die ihr immer und immer wieder verspricht mit den Drogen aufzuhören, aber diese Versprechen noch häufiger bricht. Und so kümmert sich das Kind um die Mutter, verteidigt, sorgt sich, stiehlt für die Mutter und besorgt ihr die Drogen. Ein Teufelskreis, der nicht gut gehen kann. Die Geschichte ist gut, wenn auch in der Konstellation nicht neu, aber wirklich sensationell wird sie aufgrund ihrer kleinen Hauptdarstellerin, die sich von der Leinwand direkt in die Herzen des Publikums spielt. Am Ende hörte man nicht nur aufgrund grassierender Erkältungen eindeutiges Schniefen.

Verspielt und surreal ist: Sekuritas von Carmen Stadler. Ein grosses Bürogebäude als Hauptdarsteller, es ächzt und knurrt, klickt und zirpt, Lichter, Schatten, lange Gänge und dazwischen Nachtgestalten. Die Hauptfigur, eine Frau vom Sicherheitsdienst, sie geistert durch die leeren Gänge, schmiegt sich an Heizkessel, scheint mit dem Bau verschmelzen zu wollen. Ein irakischer Putzmann taucht auf, die Wege kreuzen sich in einer sprachlosen Übereinstimmung, als Statisten des Baus. Aber auch der Direktor der Firma, die pleite gemacht hat, ein Koch, der im Keller versucht seinen verlorenen Geschmackssinn wiederzufinden, eine Sekretärin, all diese Gestalten treffen aufeinander wie in einem Tanz, angezogen und im nächsten Moment wieder alleine weiter schwebend, umgeben von all den merkwürdigen Tönen und Lichtern. Wunderbar gedrehte Bilder, eigenwillige Komposition der Figuren, verspielt und surreal und: sehr schön.

Grosses Kostümkino ist Insoumises von Laura Cazador und Frenando Perez. Kuba im 19. Jahrhundert, ein Schweizer Arzt, zierlich und mit revolutionären Meinungen und Methoden spaltet die lokalen Honoratioren, die einen bewundern ihn, weil er heilt, die anderen verabscheuen ihn, weil er ohne Ansehen von Rang und Stand alle Menschen, also auch Sklaven behandelt. Aber in Wahrheit ist alles viel verwickelter, unter der Verkleidung des Arztes steckt eine Frau. Früher oder später muss so etwas aufliegen, da Enrique Faber in der Zwischenzeit aber auch noch geheiratet hat kocht die Wut im Ort umso höher und der Prozess wird auch zu einer Frage der Ehre derer, die ihn bislang unterstützt haben. Sehr dicht und atmosphärisch gedreht, toll gespielt und spannend.

Der Wunsch nach Vielsprachigkeit erfüllt sich hier leicht, schweizer Filme kommen nicht nur in den 4 Landessprachen vor, sondern auch, wie in Insoumises, auf Spanisch, das sollte beim Export in andere Länder doch hilfreich sein.

Festivalkino
(c) ch.dériaz

 

#FilmFestival Solothurn 55_3

Warten auf Restplätze
(c) ch.dériaz

Mit dem Wochenende werden die Vorstellungen noch voller und der weiterhin über Solothurn klebende zähe Nebel tut ein weiteres, um die Säle zu füllen.

 

Familien –Therapien

Ein ganz normal verrückte Familie oder überambitionierter Familienwahnsinn?
Wir Eltern von Eric Bergkraut, lässt die 20jährigen Zwillinge, ihre Eltern und den Nachzügler Bruder aufeinander krachen. Im Haushalt der Familie herrscht das pure Chaos, die Eltern schaffen nicht konsequent ihre Positionen durchzuhalten, die beiden grossen Söhne machen es sich zur – einzigen – Aufgabe dem Chaos täglich noch eins draufzusetzen, dazwischen der Kleine, der fast als einziger bei Sinnen scheint. Was zu Beginn des Films noch relativ lustig ist, wird zunehmend zäh, die Problematik dreht sich im Kreis, da hilft es auch nicht, dass die Spielhandlung von, in der Szenerie sitzenden, Experten kommentiert wird. Die 50+ Eltern sind verankert in ihrer Welt, in der alles zivilisiert zu diskutieren ist, Konsens ist das erstrebenswerte Ziel, die Söhne pampen und trotzen aus Prinzip, oder auch aus Opposition und fordern gleichzeitig ständig mehr Zuwendung, mehr Hingabe, mehr Anleitung. Alles schön und gut, alles vermutlich Alltag in vielen Familien, aber der Mangel an Entwicklung in der Geschichte, die Wiederholung des immer Gleichen werden öde, dafür fehlt es dem Schluss deutlich an Unterfutter aus der Geschichte heraus und erscheint so eher unmotiviert.
Das Publikum, vielleicht aus betroffenen Eltern, hatte allerdings Spass.

(c) ch.dériaz

Wirklich Spass hat das Animationsprogramm gemacht:
The Lonely Orbit von Frederic Siegel und Benjamin Morard
Newspaper News von Sophie Laskar-Haller
Kids von Michael Frei
Le dernier jour d’automne von Marjolaine Perretent
Schweinerei von Livia Werren, Stephanie Thalamnn, Vera Falkenberg
Photons von Martyna Kolienec
Lah gah von Cécile Brun
Fulesee von Christina Benz
Black Icicles von Franziska Meyer
Average Happiness von Maja Gehrig
Warum Schnecken keine Beine haben von Aline Höchli

und eigentlich sind absolut alle phantastisch. Die Filmemacher finden eine kreative, originelle Sprache, behandeln Themen die heute die Welt bewegen: Umwelt, Nachrichten,Tierrechte, das Miteinander, aber auch so universelle Themen wie Zusammenhalt und Freundschaft. Sie sind mit Wachsmalstiften gezeichnet, wie der fabelhafte Newspaper News, oder ähneln eher einer Sci-Fi Grafic-Novel der 70er Jahre wie Schweinerei, Le dernier jour d’automne bezaubert mit seinen Zeichnungen und seinem Witz und der Stop-Motion Plastilin Film Black Icicles ist sensationell komisch. Und doch, bei allem Witz und Spass, regen alle Filme auch zum Nachdenken an.
Das Publikum der ausverkauften Vorstellungen durfte über den Zuschauerpreis dieser Kategorie entscheiden – das ist wirklich schwierig!

Nochmal ein Familienthema: der Dokumentarfilm Madame von Stéphane Riethauser. Der Film bedient sich der Familien Filme, zunächst vom Vater gedreht und ab seiner frühen Teenagerzeit auch vom Regisseur selbst. Vordergründig ist es das Portrait seiner Grossmutter, einer Frau, die, als das alles andere als üblich war, allein erziehende Mutter zweier Kinder unterschiedlicher Väter war, Geschäftsfrau, Künstlerin, Freigeist; gleichzeitig ist es auch ein Bild auf den Wandel der Sicht auf Männlichkeit, Weiblichkeit, sexuelle Selbstbestimmung und Selbstdefinition. Und so läuft die Geschichte, die erzählt wird parallel, da die Grossmutter und hier der Enkel, ihre liebevolle Beziehung zueinander und das harte Ringen, das der Regisseur durchlebt, bis er endlich zu seiner Homosexualität stehen kann. Ein sehr starker Film, der gleichzeitig sehr persönlich ist und doch ein Gesamtbild seiner Zeit zeichnet. Die Zuschauer waren lauthals begeister.

Und auch der letzte Film für heute verarbeitet Familiengeschichte(n).
In Who’s afraid of Alice Miller von Daniel Howald versucht ein Sohn, Jahre nach dem Tod der Mutter, herauszufinden was sie bewogen haben mag, die Prügel und Misshandlungen durch den Vater nicht nur zuzulassen, sondern sich auch selber gegen den Sohn, als Inkarnation des Vaters zu wenden. Pikant dabei: Alice Miller war eine bekannte und hochgeschätzte Psychologin, eine Verfechterin der Abschaffung von straffreiem Prügeln als Erziehungsmassnahme, sie schritt vehement gegen Gewalt gegen Kinder ein und suchte die Gründe in der Biographie prügelnder Eltern. Der erwachsene Sohn, selber Psychologe, versucht auf einer langen Reise hinter die Biographie seiner Eltern zu kommen, und findet mehr Fragen als Antworten. Alice Miller, ursprünglich aus Polen, überlebte als Jüdin den 2. Weltkrieg in Polen, die Traumata von damals sind sicher ein Grund, der völlig undurchsichtige Ursprung des, ebenfalls aus Polen stammenden, Vaters bleibt dagegen im Dunklen. Das alles ist interessant, beunruhigend auch irgendwie, aber der Film verliert etwas seine Linie, als Zuschauer verliert man irgendwann den Überblick über die diversen möglichen oder tatsächlichen Verstrickungen. Und
je mehr Schichten aufgedeckt werden, um so mehr scheint der Film Alice Millers Thesen zu bestätigen und um so weniger können sie dem Sohn akzeptable Gründe für die an ihm verübten Misshandlungen liefern. Ob die Recherche für ihn also wirklich einen Abschluss bringt, scheint nicht sicher, auch wenn er das am Schluss vorsichtig so formuliert.

Die Familiengeschichten des heutigen Festivaltags kamen beim Publikum sehr gut an. Madame ist für den Publikumspreis wählbar und Who’s afraid of Alice Miller ist für den Prix de Soleure nominiert.

Bei Nacht und Nebel
(c) ch.dériaz

#FilmFestival Solothurn 55_2

Spass beim Frühstück

Warten
(c) ch.dériaz

Jeden Morgen das gleiche Spektakel: ab 8:30 kann, nein könnte man für den Folgetag Filme reservieren. Aber zwischen schwachem Hotelnetz und Schwäche im Buchungssystem verbringt man leicht 40 Minuten, um für vier Filme Plätze zu reservieren. Bei jedem weiteren erfolglosen Versuch schwindet die Anzahl verfügbarer Sitzplätze, sprich: irgendwer hat es zwischenzeitlich geschafft zu reservieren! Freitagmorgen im Frühstücksraum: 3 Personen, die zwischen Croissants und Kaffee fluchend auf ihren Mobiltelephone oder Laptops stieren. Da ist eindeutig Verbesserungsbedarf.

 

 

Dafür ist sozusagen perfektes Kinowetter, der Nebel hängt tief über der Stadt und der Aare, keine Ausrede also, Kino ist die beste Beschäftigung.

Frühnebel
(c) ch.dériaz

 

Heimat fühlen

Die chinesische TV-Reporterin Yu Hao findet auf der Suche nach dem Ort, wo sie sich zugehörig fühlen kann, eine Postkarten-Schweiz. Alpenpanorama, friedlich grasende Kühe, Kostüme, Trachten und Traditionen. Und obwohl das alles auf eine moderne Chinesin befremdlich erscheinen sollte, findet sie genau dort ihre innere und äussere Heimat. Plötzlich Heimweh ist sehr persönlich, fast privat gestaltet, eine Art Tagebuch der Suche, bietet immer wieder kurze witzige, schräge Einblicke und Einsichten, über die Gesamtdauer fehlt dem Film aber der Pepp, den man anhand der Konstellation erwarten möchte. Das Publikum in der ausverkauften Halle war es trotzdem langen Applaus wert.

Regisseurin Yu Hao
(c) ch.dériaz

Die Filmtage habe immer wieder Programme, in denen sie zwei Filme, lange Kurz- oder mittlere Langfilme, zusammen zeigen. So bekommt man Filme zu sehen, deren Länge sich nicht an kommerzielle Maßstäbe halten, sondern die Länge haben, die für die Geschichte am besten ist. Und der Zuschauer kommt in den Genuss in einer Vorstellung verschiedene künstlerische Ausdrucksformen zu sehen. Im Doppelprogramm also: der Kurzspielfilm To the sea und der mittellange Dokumentarfilm No promised Land.

Ein wuchtiges Ereignis ist Julian M. Grünthals To the sea. Die wilde Küste Galiziens, eine Frau allein auf einem Fischerboot. In ihrem Blick eine wilde Entschlossenheit. Stück für Stück und ohne jeglichen Dialog entdeckt man etwas wahnhaftes in dieser Frau. Genaues wird sich auch am Schluss nicht geklärt haben, aber die Wucht der Bilder, das starke Spiel der Darstellerin und die phantastische Kamera reichen völlig aus, um Kinofreude zu erzeugen.
Rassismus macht vor keinem Land Halt. Und als Anfang der 1980er Jahre die UNO befand, dass der Zionismus rassistisch sei, entschied sich der Staat Israel äthiopische Jude, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion, ins Land zu holen. Bis heute sind diese schwarzen, jüdischen Israelis aber marginalisiert, ausgegrenzt und erleben immer wieder Polizeigewalt. Die jetzige Generation versucht sich mit demokratischen Mitteln diesem Zustand zu widersetzen. Diesen mühevollen Kampf dokumentiert Raphael Bondys Film No Promised Land. Ein Film der nachdenklich macht.

In Paul Nizon- Der Nagel im Kopf von Chritoph Kühn erzählt der mittlerweile 90jährige Nizon von und aus seinem Leben. Er erzählt mit viel Witz, mit einer ordentlichen Portion Schalk, und das, obwohl sein Leben und noch mehr sein Schreiben eher poetische Düsternis beinhalten. Neben den rein erzählten Parts mit Nizon am Schreibtisch, mischt der Film alte Dokumentaraufnahmen und Spaziergänge durch Paris, Nizons Wahlheimat. Zunehmend erkennt man wie das, was wie ein reiner Bildteppich aussieht, inszenierte, zu Nizons Texten, Büchern und Erinnerungen, gestaltete Passagen sind. Das ist interessant, aber gegen Ende wirkt es dann etwas zu dick aufgetragen. Was unbestritten bleibt, ist das Porträt eines faszinierenden Schriftstellers.

Ganz amerikanisch kommt Inherit the Viper des Genfer Regisseurs Anthony Jerjen daher. Ein Kaff in der amerikanischen Provinz, gesichtslos, heruntergekommen, nichts los und auch nichts zu tun. Zwei Geschwister verdienen aber recht gut mit dem Dealen von Schmerztabletten, ein Familienunternehmen, bei dem die Schwester anscheinend alles im Griff hat und den „Betrieb“ lenkt. Alles läuft scheinbar perfekt, bis sich der jüngste Bruder in falsch verstandener Verehrung, mit ins Geschäft mischt. Der Rest ist ein sehr düsteres Drama ohne Gewinner. Klassisch gemachter Film mit guter Kamera und einem knurrenden Bruce Dern in einer Gastrolle.

Nächtlicher Nebel
(c) ch.dériaz

Der Nebel ist den ganzen Tag nicht gewichen, beste Bedingungen also noch ein Nocturne genanntes Program anzuschauen.
Im Katalog klingen alle Kurzfilme schräg, grell, lustig und wild, die Realität ist dann leider eher ernüchternd.
In Dragan’s Pack von Riccardo Bernasconi & Francesca Reverdito stellt sich ein Chihuaha Werwolf seiner Vergangenheit. Der Film hat einige witzige Einfälle, spielt mit genretypischen Versatzstücken, zerfällt aber dann doch bald in amateurhafte Albernheiten.
Snowciety von Kris Lüdi kontrastiert in schnellen Bildfolgen das St Moritz der Reichen und Schönen mit dem der lokalen Snowboard Jugend, zwei Welten auf engem Raum; kurzweilig.
Die Ankündigung verspricht sprechende Vulven, was Blue Vulvettes – Le sexe féminin existe von Camille de Pietro aber bietet sind Gespräche mit Vulven über Menstruation, Hexerei, Sex. Dass dabei jeweils eine Vulva umrahmt von einem Plüschvorhang quasi das Publikum „anspricht“ ist noch der beste Einfall, aber trotzdem zu wenig.
Le renard et l’oiselle von Frédéric Guillaume und Samuel Guillaume ist ein sehr hübscher Stopmotion Film von einem Fuchs, der ein Vögelchen grosszieht. Ein sehr schön gemachtes Märchen.
Und schliesslich Safe tour for a Jew von Amos Angeles und Velibor Barisic, eine etwas groteske Geschichte von einem jungen Mann, der in Berlin mit seinem Esel Touren für jüdische Besucher macht, um zu zeigen, wie sicher die Stadt ist. Teilweise witzig.

Ein vernebelter Festivaltag mit vielen Eindrücken, die meisten erfreulich.

#FilmFestival Solothurn 55_1

                                   Die 55. Solothurner Filmtage

 

(c) ch.dériaz

 

Wechsel an der Spitze

Schweizer Filmfestivals haben immer etwas Politisches, das ist auch in Solothurn
nicht anders. Und obwohl es „nur“ um den Schweizer Film geht, sind die politischen Überlegungen, die bei der Eröffnung zu hören waren, alles andere als nur lokaler Natur.
Von Veränderung über die Ränder war zu hören, vom Lernen und Kennenlernen, besonders des und durch das Andersartige. Am launigsten und frechsten war dabei Bundesrat Alain Berset, der für Kultur zuständige Minister. Er hatte definitiv Lacher und Applaus auf seiner Seite.

 

Anita Hugi_Festivalleiterin 2.v.l.
Anita Hugi_Festivalleiterin 2.v.l. (c) ch.dériaz

Aber auch die neue künstlerische Leiterin, Anita Hugi, die nach Seraina Rohrer die Filmtage übernommen hat, wünscht sich für ihr Festival Dialog und Vielschichtigkeit, einen Austausch, der, ganz selbstverständlich in der Schweiz, mehrsprachig stattfinden soll und kann:  «Film verbindet und ermöglicht Tiefgang. Ich freue mich auf ein mehrsprachiges, engagiertes und offenes Festival».
Solothurn bleibt also aufmüpfig, bleibt in weiblicher Hand und bietet in dieser Ausgabe tatsächlich gleich viele Filme von Regisseurinnen und Regisseuren.

 

(c) ch.dériaz

Eröffnet wurde mit Moskau Einfach!
von Micha Lewinsky, einer bitteren Filmkomödie, angesiedelt im Herbst 1989, einer Zeit des Umbruchs, auch in der beschaulich-betulichen Schweiz. Während also in Berlin langsam aber unausweichlich die Mauer bröckelt, herrscht in den Schweizer Amtsstuben noch der Kalte Krieg und der Feind kommt eindeutig aus dem Osten. Ein übereifriger Staatsschutz Polizist schleust sich als Statist in eine Theatergruppe ein, überzeugt dort subversive und staatsfeindliche Aktionen aufzudecken. Stattdessen entdeckt er sich selber und die fundamentalen Fehler im Apparat derjenigen, die den Staat zu schützen vorgeben. Die Komödie zieht Parallelen zwischen der Bespitzelungswut der Beamten und einer überkandidelten Theaterarbeit; Wenig ist wie es scheint, der nonkonformistische Regisseur ist ein, auf den eigenen Vorteil bedachter, Blender, die Polizisten haben sich eine fiktive Agentenwelt mit Drohszenarien gebastelt, und mittendrin eine leise anklingende Liebesgeschichte. Lustig, leicht und problemlos auch auf heute zu übertragen. Der wahre Kern der Geschichte, das Sammeln tausender von Bürgerdaten, wurde damals aufgedeckt und sorgte für einen ordentlichen politischen Skandal.

 

 

Inselträume

 

Kinosaal um 9Uhr
(c) ch.dériaz

Der Festival(all)tag fängt schon früh an in Solothurn, aber selbst um kurz nach neun Uhr morgens ist das Kino gut besucht.

Inseln als ideale Projektionsflächen für Träume jeder Art. Der Esel hiess Geronimo von Arjun Talwar und Bigna Tomschin erzählt den Moment, wo die Träume verloren gegangen sind. Eine kleine Insel in der Ostsee war eine Zeitlang Ankerpunkt für viele verschiedene Menschen: Schiffer, Segler, Köche, aber auch Touristen. Als der Traum vom idyllischen Inselleben, in der strukturarmen Gegend, scheitert – das Warum bleibt etwas im Dunkeln – ziehen sich die „Vertriebenen“ auf ihre jeweiligen Boote zurück, dümpeln, wortwörtlich, auf ihren vor Anker liegenden Booten vor sich hin, was bleibt sind Bier, Zigaretten und Erinnerungen. Die Kamera beobachtet, ist Zuhörer und Chronist, zeigt eine andere Art von Inseln, zeigt eine eher raue Art von Idylle, und lässt Raum für zukünftige Träume.

Auch im italienischen Omegna sind die Träume einer florierenden Kleinindustrie geplatzt. In Moka noir – No more Coffee in Omegna erzählt Erik Bernasconi von seiner Suche nah dem Ursprung alltäglicher Küchenutensilien, wie der berühmten Bialetti Kaffeekanne, Eisbällchenformern, Spaghettizangen oder den Alessi Produkten. Alle hatten früher ihre Werke im 15.000 Einwohner Städtchen Omegna. Mittlerweile wird dort fast nichts mehr produziert, die Hallen von früher stehen leer, manche sehen aus, als wären sie eiligst verlasse worden, andere sind leergefegt, die Fenster zerbrochen, im Ort herrscht Arbeitslosigkeit. Die Geschichte ist angelegt wie ein altmodischer Krimi, mit dem Regisseur als „Kommissar“ auf der Suche nach dem Schuldigen für den Untergang. Er spricht mit Erben der Fabrikbesitzer, mit ehemaligen Arbeitern, Gewerkschaftern und Sozialökonomen, was er findet, sind aber nur Opfer, keine Täter. Alle haben verloren und schuld ist, wenn überhaupt, ein Wandel in den Strukturen der Industrie, wo immer mehr von Maschinen und günstig in Asien hergestellt wird, selbst wenn dann immer noch die klangvollen italienischen Markennamen draufstehen. Bis auf wenige alte Werbefilmchen ist alles in expressivem Schwarz-Weiss gehalten, was sowohl das Triste wie auch das Malerische hervorhebt.

Red Ants Bite von Elene Naveriani ist angekündigt als ein Film, der den alltäglichen Rassismus in Georgien zeigen soll; ein Spielfilm, der entstand, nachdem ein Nigerianer – Protagonist eines früheren Films der Regisseurin – in Tiflis an Lungenentzündung verstorben ist. Aber mehr als von Rassismus erzählt der Kurzfilm die Geschichte einer Freundschaft in der Fremde, die wohl doch mehr als Freundschaft ist. Ohne die vollmundige Ankündigung über den Rassismus würde der Film besser funktionieren, so sucht man als Zuschauer nach etwas, das die Geschichte nicht bietet.

Wenn Filme gut sind, können sie nicht nur zaubern, sondern auch bezaubern, Monsieur Pigeon von Antonio Prata schafft das problemlos. Die schönen Bilder von Giorgo Carella lassen den Zuschauer durch ein Pariser Innenstadtviertel streifen, im Off: Stadtgeräusche und immer wieder Stimmen, die konsequent auch im Off bleiben, die von einem geheimnisvollen Bewohner des Viertels erzählen: Monsieur Pigeon, der Obdachlose, der sich um die Tauben kümmert. Lange Zeit bleibt er unsichtbar, die Kamera geht vorsichtig suchend umher, tastet den Lebensraum ab, bis der Protagonist dann selbst auftaucht. Zunächst nur von hinten zu sehen, in Aktion, zwei Einkaufswägelchen hinter sich herschleppend verteilt er Körner, verjagt mit einem laut gezischten „Hey“ alle, die die Tauben ärgern. Der Film nimmt sich die Zeit, wissenschaftlich präzise, ein Lebewesen in seinem Lebensraum zu suchen, zu zeigen, zu respektieren. Das meiste erfährt man von den Stimmen aus dem Off, Gedankenschnipsel, Meinungen, Geräusche, erst gegen Ende spricht Giuseppe selbst in die Kamera, erzählt, was er für wichtig hält aus seinem Leben. Ein Film, der sowohl die Liebe zur Geschichte, als auch die Liebe des Protagonisten zu seinen Tauben ernst nimmt. Wenn das Zuhause die Strasse ist, werden die Strassentauben zu Haustieren.

Selten aber manchmal doch können filmisch eher mässige Filme auch gut sein.
Volonteer von Anna Thommen und Lorenz Nufer ist so eine Ausnahme. Am auffälligsten ist der Unterschied in der Aufnahmequalität der Bilder, Teile des Materials stammen von den Einsätzen der freiwilligen Helfer selbst, gemischt wird das Ganze mit den in der Schweiz gedrehten Interviews. Die wirkliche Stärke des Films entwickelt sich mit der Zeit, je tiefer man in die Motivation der Helfer Einblick bekommt. Menschen, die selbst böse Zungen nicht einfach als links-intellektuelle „Gutmenschen“ abtun können, vom Bauern bis zum Unterhaltungkünstler findet sich einiges. Allen gemeinsam ist die pragmatische Seite des Helfens, die sich unweigerlich einstellt, wenn man erkennen muss, dass man nie allen wird helfen können; dann wird nur noch angepackt, getan, was geht. Gemeinsam ist ihnen auch die Wut auf das Fehlen brauchbarer politischer Lösungen und die Forderung die Menschenrechtskonvention nicht weiterhin mit Füssen getreten zu sehen. Der Film bleibt trotz vieler sehr bewegender Bilder sachlich, auch das ist eine Stärke.

Ein guter Einstieg soweit.

(c) ch.dériaz

Von der Idee ins Kino

Postkarten
(c) ch.dériaz

# FilmTipp:   mädchen, gamines, chicas, girls

Ideen für Filme gibt es viele, auch fertiggestellt werden viele dieser Filme.
Aber Filme drehen braucht Mitarbeiter, braucht Geld, braucht Kollegen, die an das jeweilige Projekt glauben und ihr Wissen und ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen. Damit herrscht bei nicht geförderte Filme immer auch eine grosse Menge Wohlwollen und (Selbst) Ausbeutung.
Und trotzdem, manche Geschichten wollen unbedingt erzählt und dann gedreht werden.

Im Frühjahr 2018 habe ich den ersten Entwurf meiner Kurzfilmidee zu Papier gebracht, schon damals waren die Reaktionen auf die Geschichte positiv.
So positiv, dass Kameramann Markus O. Grohs mir seine Mitarbeit anbot und dass Florian Lachinger mir erlaubte, seine Musik zu verwenden.

Der nächste Schritt war, zwei Mädchen zu finden, die bereit waren meiner Idee „Körper“ zu verleihen.

Als ich Zoe und Helena gesehen habe, wusste ich, dass ich nicht mehr weiter suchen musste, beide haben eine natürliche und selbstbewusste Ausstrahlung, genau so hatte ich mir meine „gamines“ vorgestellt. Die Geschichte von zwei Mädchen, in der die eine „zu viel“ und die andere „zu wenig“ Stoff trägt und eine Lösung gefunden werden muss.

Vom Exposé zum Dreh im August war nicht viel Zeit. Drehorte suchen, Termine, an denen alle Zeit hatten, waren zu vereinbaren und, obwohl wir ein sehr kleines Team waren, war das gar nicht so einfach.

Ein extrem eng berechneter Drehplan musste eingehalten werden, aber dank der Professionalität aller Beteiligten liess sich die vorgegebene Zeit perfekt einhalten – Profis eben.

 

Kinderwagen als Transporter für Kameraequipment
(c) ch.dériaz

Die Bilder, das Spiel, alles war genau wie ich es mir vorgestellt hatte, wodurch der Schnitt dann eigentlich wie von selbst ging.

So weit, so gut, aber ohne Tonmischung und ohne Farbkorrektur wäre das ganze Projekt dann doch nicht komplett, nicht wirklich fertig gewesen.
Also wieder Leute überzeugen, die besten Konditionen für professionelle Arbeit finden. Und wieder hat mädchen überzeugt und gefallen. Tobias Schreiber vom Tonstudio Blautöne hat eine tolle Vertonung und Mischung gemacht und Dank Michael Hochpöchler von 61 Color Grading haben die Bilder dann den letzten Schliff bekommen.

Was dann folgte, kennt wohl jeder, der Kurzfilme macht: Einreichen, Einreichen und noch mal Einreichen! Theoretisch läuft an jedem beliebigen Tag eines Jahres irgendwo auf der Welt ein Filmfestival. Manche verlangen Einschreibgebühren, die bei einem selbstfinanzierten Low Budget Film einfach nicht mehr drin sind. Da es prinzipiell immer „einfacher“ wird Kurzfilme zu machen, werden Festivals überschwemmt mit Angeboten, entsprechend oft heisst es dann:
„Sorry, wir hatten 8.000 Einreichungen für nur 50 Filme“.

Im Sommer 2019 hatte mädchen dann trotzdem eine Uraufführung beim internationalen Filmfestival in Voiron/Frankreich, als einer von 15 Filmen, als einer von fünf Filmen, die nicht aus Frankreich kamen!

Jetzt hat mein Film ein weiteres Mal überzeugt: Er kommt als Vorfilm ins Kino!
Ab 10. Januar 2020 läuft mädchen im Admiralkino als Vorfilm zum isländischen Film Milchkrieg in Dalsmynni 

Bleibt zu hoffen, dass er auch dort überzeugt, zum Nachdenken oder zum Schmunzeln anregt.

Weihnachtliches Popcornkino

Artis Kino, Wien
(c) ch.dériaz

 

Natürlich kann man am 24. Dezember am frühen Nachmittag noch gehetzt letzte Einkäufe machen, Geschenke in glitzerndes Papier hüllen, endlich den Boden schrubben oder im Wald spazieren gehen.
Man kann aber auch das gerade frisch in Kino gekommenen Weihnachtsmärchen anschauen, in der letzten Heiligabend Vorstellung, bevor das Kino feiertäglich schliesst.

 

Artis Kino, Wien
(c) ch.dériaz


Der Saal im Artis Kino ist klein, aber es rummst, kracht und knallt, dass die Sitze vibrieren, hymnische Musik setzt ein, kein Zweifel, man sitzt im 9. Starwars Film, The Rise of Skywalker.

 

 

Wieso aber Weihnachtsmärchen?
Vordergründig ist da natürlich wenig Besinnliches.
Andererseits: Gute kämpfen gegen Böse, wobei den Guten manchmal ein Hang zum Bösen innewohnt und die Bösen dann doch nicht so ganz böse sind, und sich folglich kathartisch aus dem Film schleichen dürfen.

Nein, The Rise of Skywalker ist kein intellektueller Film, in manchen Szenen sollte man auch nicht zu genau hinhören, zu platt die Schlachtrufe der Guten, Starken und Unterdrückten, zu selbstgerecht, zu sicher ihrer Sache.

Im Kern aber werden mit viel Krach-Bumm und Action, mit niedlichen Plüschtieren und nett-versponnenen Androiden, konsensfähige Werte hochgehalten: Freundschaft, Solidarität, der Glaube an sich und, ein wenig, an die Liebe. Kurz bevor der Kitschkübel überzulaufen droht, folgen sicher Actionszenen, die Heldinnen und Helden bleiben, bei aller latenten sexuellen Anziehungskraft, dann doch sehr asexuell, verbunden allein in rührender Freundschaft; durch und durch familientauglich.

Ein Märchen also, mit einem wirtschaftlich kalkuliertem Filmstart in der Vorweihnachtszeit, ein Weihnachtsmärchen, etwas kitschig, etwas albern, auf jeden Fall spannend.

Artis Kino, Wien
(c) ch.dériaz

 

Und so wie manche eine ganze Tafel Schokolade oder einen vollen Teller Kekse in sich hineinfuttern, ohne das als Nahrungsaufnahme zu sehen, gönnen sich andere  142 Minuten Kinospektakel – weil es Spass macht, ohne grossen Anspruch zu stellen.

 

 

Wieder draussen huschen die letzten Einkäufer, Punschtrinker und Touristen durch die fast leere Innenstadt, auf dem Weg zu ihren Keksen, Schokoladen oder anderen Weihnachtsvergnügen.

Artis Kino, Wien
(c) ch.dériaz

 

#insKino Admiral

(c) ch. dériaz

Wer in Wien ins Kino gehen will, hat reichlich Auswahl, gerade was Programmkinos angeht. Und auch die Zahl der „Traditionskinos“ ist beeindruckend.
In der Burgasse 119, da wo der 7. Bezirk nicht mehr ganz so schick und gentrifiziert ist, gibt es seit 1913 das Admiralkino.
Das Kino selbst nennt sich Nahversorgerkino, also der „Tante-Emma-Laden“ oder die „Eckkneipe“ unter den Kinos.
Das ist eine hübsche, sympathische Idee und betont nebenbei den kulturellen Mehrwert, den ein Kino einem Wohnbezirk bringt, und das schon so viele Jahre.

 

Auch das Admiralkino ist nicht frei von Schatten, auch hier wurden die jüdischen Besitzer Margarethe und Ludwig Ebner vertrieben, ihr Betrieb „arisiert“; immerhin wurde im Fall des Admirals nach dem Krieg der Besitz zurückgegeben und die Familie hat das Kino dann verkauft.

 

(c) ch. dériaz

 

Vor etwa 11 Jahren war das Admiral von Schliessung bedroht, ein Aufschrei ging damals durch die Nachbarschaft, und schliesslich übernahm Michaela Englert das Kino.

 

Obwohl es mit digitaler Technik für die Filmvorführung ausgerüstet ist, steht der alte Filmprojektor noch funktionsfähig in der Vorführerkabine. Einer analogen Filmvorführung stünde nichts im Weg. Der Saal bekam kürzlich neue, bequeme Sitze mit reichlich Freiraum für die Beine, man sitzt gut.

Rote Sitze, was sonst
(c) ch. dériaz

 

Der Vorraum hingegen hat etwas Altmodisches an sich. Aber genau das macht den Ort aus, man freut sich auf die Vorstellung zu warten, dabei zu schauen und zu staunen, in Büchern zu stöbern und in Ruhe ein Glas Wein zu trinken.

Der Gang ins Kino: ein lineares und analoges Vergnügen, leise aber deshalb nicht weniger intensiv und schön.
Gezeigt werden hauptsächlich europäische Filme, oft solche, die es sonst nirgends zu sehen gibt, oder aber etwas später als in anderen Programmkinos, zum Nachsehen also.
Ein Kino für Menschen mit Zeit. Und an jedem ersten Donnerstag sogar für Menschen mit Hund, auch wenn das anscheinend mehr eine lustige Idee bleibt, denn ein Angebot, das wirklich genutzt wird – aber es könnte genutzt werden.

 

(c) ch. dériaz

Für alle, die das Admiralkino also noch nicht kennen der Vorschlag:
Hingehen, anschauen, Ticket kaufen, entspannen, entschleunigen. Wer weiss, vielleicht ist ja ein Kinogutschein auch ein schönes Weihnachtsgeschenk.

 

Zurzeit läuft unter anderem noch der wunderbar skurrile nordmazedonische Film Gott existiert, ihr Name ist Petrunya (Gospod postoi, imeto i’ e Petrunija).
Ein langsamer Film, der seine tolle Darstellerin Zorica Nusheva perfekt in Szene setzt. Schauen, wundern, Kopf schütteln, Freude haben; so geht Kino.

#FilmTipp LINA

(c) ch.dériaz

Ein Filmtipp für Kurzentschlossene.

Ein Film über eine kämpferische Frau, die Anfang 1900 gegen Konventionen und Vorurteile ihren Weg finden musste.
Wenn man Lina Loos überhaupt erwähnt, dann als Ehefrau des Architekten Adolf Loos.
Der Film Lina der Regisseure Walter Wehmeyer, Christine Wurm, Tino Rantfl und Andreas Scherlofsky füllt diese Wissenslücke. Porträtiert und dramatisiert die 4 Jahre Linas Ehe mit Loos, zeigt eine wilde, lebenslustige junge Frau, die glaubt, einen Seelenverwandten gefunden zu haben, einen der im bürgerlichen Konsens anders denkt. Aber auch Adolf Loos ist ein Kind seiner Zeit, sein avantgardistischer Blick reicht für seine Kunst, nicht aber für seine Frau. Auch eine kurze, heftige Affäre mit einem jungen Studenten befreit Lina nicht aus dem Korsett der Zeit.
Ein ruhiger Film, oft in langen stillen Einstellungen erzählt, um dann immer wieder kurz zu explodiert; ein Erzählfluss, entgegen dem was man heute „so macht“, aber perfekt geeignet für diese Geschichte.

Der Film läuft am 4. Dezember um 19:30 in den Breitenseer Lichtspielen, davor gibt es ein Konzert des Frauenchors Lokalkolorit. Eine Art Überraschungsei für Kunstliebhaber also, Konzert, Film und das alles im ältesten durchgehend bespielten Kino Wiens.

Den Trailer gibt es auch hier

#FilmTipp Little Joe

                                        FilmTipp oder FilmWarnung?

Little Joe
(c) ch.dériaz

Viel war schon zu hören von Jessica Hausners erstem in England und auf Englisch gedrehtem Film. Wettbewerbsbeitrag in Cannes, wo Emily Beecham den Preis der Besten Schauspielerin gewann. Auch der Trailer des Films verspricht dezent gruseliges Science-Fiction Kino; also ab ins Kino.
Aber, ach weh…..
Little Joe – Glück ist ein Geschäft enttäuscht die Erwartungen. Wobei, man kann gar nicht genug Lob für Martin Gschlachts grossartige Kamera aussprechen. In Kombination mit Szenenbild (Katharina Wöppermann) und Kostüm (Tanja Hausner) entstehen originelle, wunderbar verschrobenen Bilder. Licht, Farbe und Kadrierung lassen Bilder entstehen, die immer wieder an Hopper-Gemälde erinnern. Auch die Entscheidung, die handelnden Figuren am Rand des Bildes verschwinden zu lassen, und damit den Blick des Zuschauers auf Farben, Formen und Räume zu lenken ist gelungen und originell.
Wäre es nur auch die Geschichte, die da erzählt wird.
Stattdessen eine eher dünne Story um eine „böse“ Blume, die gut riecht, Menschen glücklich machen soll, aber die wohl böses im Schilde führt. Man kann das lesen als Kritik an einer allzu selbstverliebten Wissenschaft, in der alles, was machbar ist, auch gemacht wird, oder als Kritik an einer zunehmend egozentrischen Gesellschaft.
Im Kern ist es eine schwache Auflage der Frage: was tun, wenn um mich herum alle einem Wahn folgen; mitmachen und dazugehören oder ausgeschlossen werden?
Dennoch, bis zu den letzten 20 Sekunden könnte das alles noch irgendwie durchgehen, aber dann schiesst sich der Film selber ab. Die Schlusspointe ist im freundlichsten Fall als kindisch zu bezeichnen, eigentlich drängt sich „dämlich“ wesentlich mehr auf.
Irgendwie schade.

Votiv Kino, Wien
(c) ch.dériaz

Wer sich selber ein Bild machen möchte, der Film läuft in zum Beispiel im Votiv Kino.