Der Blog

52. Visions du Réel

Warten (c) ch.dériaz

 

Hybrid oder nicht Hybrid

Im vergangenen Jahr war das internationale Dokumentarfestival Visions du Réel in Nyon eines der ersten, das sehr kurzfristig auf eine reine Online-Ausgabe wechselte. Für dieses Jahr gab es Zeit satt, Zeit alles vorzubereiten: von einer rein physischen Ausgabe über eine hybride Version bis hin zur komplett virtuellen Ausgabe. Die Verordnungen wechselten und damit wechselten auch in fröhlichem Reigen die Ankündigungen.
Letzter Stand: eine reine Online Ausgabe, mit allerdings einigen Rahmenprogrammveranstaltungen vor Ort in Nyon.
Letzter Stand? Nein!
Denn am Tag vor der Eröffnung änderte die Schweizer Regierung – Gesundheits- und Kulturminister Berset ist ein bekennender Filmfan – die Pandemiemassnahmen, damit sind ab kommender Woche nicht nur Sportstätten und Gastronomie wieder zugänglich, sondern auch Kinos.

Emilie Bujès, artistic Director of festival Visions du Réel (in Nyon-VD)

Die allerletzte Änderung fand also fliegend und – fast – während der Eröffnung statt.
Und so konnte das Team um die künstlerische Direktorin Émilie Bujès ankündigen, dass die letzten vier Festivaltage kommende Woche auch Vorstellungen in real existierenden Kinos vorsieht.

Schwächelndes Internet

Feierlich sind Online-Eröffnungen selten, wenn dann aber mittendrin auch noch das heimische Netz anfängt zu schwächeln, hört der Spass wirklich auf.
Der Anfang lief noch freundlich vor sich hin, und liess Raum sich über das völlig überflüssiges Hin- und Herschneiden zwischen drei Kameras zu wundern.
Ausgerechnet zur Rede Émilie Bujès lief das Bild dann erst nur stockend und dann gar nicht mehr.

Schwächelndes Internet (c) ch.dériaz

 

Während das Festival via Schweizer Fernsehen mit dem Film Les Guérisseurs von Marie-Eve Hildbrand eröffnet, wurde es also Zeit für einen Neustart und für die Auswahl des persönlichen Eröffnungsfilms.

Von Menschen und Tieren

 

The Bubble (c) Valerie Blankenbyl

Die Wahl fällt auf die österreichisch-schweizerische Koproduktion  The Bubble
von Valerie Blankenbyl.
Unterhaltsam, grotesk, erschreckend zeigt der Film, wie weisse, wohlhabende Senioren aus dem Norden der USA in den Süden, nach Florida, auswandern, und wie dort seit den 80er Jahren ein immer grösser werdendes Seniorendorf entsteht. Ca.150.000 alte Menschen zählt die Gemeinde mittlerweile. Was dabei entsteht, ist eine Real-Dystopie im Stil schlechter 50er Jahre Filme. Das Areal, früher Agrarland oder bewaldet, ist einem manikürten Grün gewichen, mit putzigen Häuschen, sauberen Wegen, mit 24 Stunden Radiobeschallung auf den öffentlichen Plätzen und eigener Zeitung. Die ursprünglichen Bewohner der Gegend werden zusehends an den Rand gedrängt, Druck entsteht, dass auch diese ihr Land verkaufen, für mehr Senioren, die in die Sonne wollen und hemmungslos geniessen wollen. Die Schäden am Land und für die Gemeinden sind erheblich. Ein Film, der einen das Grauen lehrt und doch, irgendwie sind die „Invasoren“ auch sympathisch, aber eben nur irgendwie.

 

Sheltered (c) Saskia Gubbels

Fast gänzlich sympathisch sind die Bewohner in Sheltered (Dierbaren) von Saskia Gubbels. Das Portrait der tierischen wie menschlichen Belegschaft eines Tierheims in Amsterdam ist berührend und traurig. Was Menschen Tieren und was Menschen Menschen antun, viel Kaputtes und dann doch auch wieder genug Hoffnungsvolles. Schön und unpathetisch.

 

Garderie nocturne (c) Moumouni Sanou

Ums Kümmer geht es auch in Garderie nocturne von Moumouni Sanou.
Bobo-Dioulasso in Burkina Faso, Mütter, die vor ihrem nächtlichen Job als Prostituierte ihre kleinen Kinder in die Obhut einer älteren Frau bringen. Ein Film ohne viele Worte, die meisten Gespräche sind hauptsächlich atmosphärisch. Der Film folgt den Protagonistinnen, jeder Ort mit einer ganz eigenen Dynamik, die leichte Unruhe beim Abliefern der Kinder, der Lärm des Vergnügungsviertels, und die fast andächtige Ruhe, tagsüber Zuhause. Viel Dunkelheit, viele Momente der Nähe, in denen man den Ort, die Menschen kennenlernen kann. Einfach ein wunderschöner Film und mit einem der stärksten Schlussbilder.

Männlichkeit und Mythen

 

Soldat Ahmet (c) Jannis Lenz

Soldat Ahmet von Jannis Lenz
Soldaten und Boxer, immer noch für viele der Inbegriff von Männlichkeit.
Ahmet ist beides, Berufssoldat, Sanitäter in der österreichischen Armee, und Boxer, er zeigt sich hart aber auch sensibel. Und er will, einem Kindheitstraum folgend, Schauspieler werden. In diesem Kontext, auch um die Rolle des Stanley in Endstation Sehnsucht überzeugend spielen zu können, muss er sich mit seiner eigenen Verletzlichkeit auseinandersetzen. Konkret: er muss weinen lernen. Der Film spielt mit den verschiedenen Aspekten dieses Lebens, zeigt, und verfremdet mithilfe einer ganz wunderbaren Tonebene, die harten und die weichen Seiten Ahmets, und kommt dabei gänzlich – wie bisher alle Filme – ohne Kommentar aus. Sehr schön.

 

Holgut (c) Liesbeth De Ceulaer

Mythen und Männlichkeit verhandelt Holgut von Liesbeth De Ceulaer.
Die Sibirische Tundra, mythische Geschichten von verschollenen Mammuts, Träume von wilden Rentierherden. Zwei Brüder auf der Suche nach Jagdglück, ein Wissenschaftler auf der Suche nach Mammut DNA, die zum Klonen geeignet wäre. Aber alles, was da ist, sind tauende Permafrostlandschaften umgeben von verlassenen Industriebrachen. Der Wechsel von den Jagdversuchen und Träumen der Brüder zum Wissenschaftler erschliesst sich nicht wirklich, gerade noch bei den Brüdern und nach einer kurzen Schwarzblende beim Wissenschaftler. Einzig die Landschaft bleibt, schmutzig, tauend und traurig anzusehen. Alles etwas konfus, aber nicht uninteressant.

 

Flee (c) Jonas Poher Rasmussen

Flee von Jonas Poher Rasmussen erzählt nicht nur vom Selbstverständnis als schwuler Mann, sondern auch von dem was Flucht und Gewalterfahrungen mit dem Selbstbild anrichten können. Und da man manche Geschichten nicht einfach mal eben erzählen kann, weil Zuvieles nur in der Erinnerung der Protagonisten lebt, wählt dieser Film den Weg der Verfremdung durch Animation. Was entsteht, ist eine fast spielfilmspannende Lebensgeschichte, von der frühen Kindheit in Afghanistan, Krieg, Verfolgung, Flucht und Verlust. Erzählt von Schleppern, der Ankunft nach langer Odyssee in Dänemark und einer falschen Lebensgeschichte, die als Schutz dienen soll. Aber auch von Zusammenhalt und Versöhnung, nicht zuletzt mit sich selber. Sehr toll.

 

Kurz und gut

In der Sektion Kurz- und Mittellange Dokumentarfilme gibt es natürlich auch interessantes zu entdecken.
How to order online von Julie Ramage.
Neun Minuten kurz und schräg! Hände, die aus Plastiktüten, aus Laken, aus altem Stoff lange Lassos knoten. Stimmen, die erklären, dass damit ein Kommunikationssystem von einer Gefängniszelle zur anderen entsteht, mit der kleine Güter ausgetauscht werden; ein Ballett der Finger, visuell spannend.

Mit 30 Minuten eher mittellang ist:
Belgrade Forest Incident…and What Happened to Mr. K? von Jan Ijäs.
Sehr eigentümliche und eigenwillige Umsetzung zum Verschwinden, zur Ermordung des saudischen Journalisten Khahoggie in der Saudischen Botschaft in Istanbul. Eine Tonkollage der diversen Nachrichtenmeldungen, eine Bildkollage aus Orten, die in Zusammenhang mit dem Fall stehen. Die Bilder, in verschiedenen Formaten, zeigen Orte, an denen nichts zu sehen ist, weil eigentlich auch nichts ans Licht gekommen ist, während der Ton sich in ständig ändernden Variationen zum möglichen Verlauf der Ereignisse überlagert.
Eigenwillig aber nicht uninteressant.

Tunnelblicke

Warten
(ch.dériaz)

Vom Warten

 

Wenn man statt auf den neuesten Kinostart auf die neueste Pressekonferenz der (österreichischen) Regierung wartet, dann weiss man, dass man weiterhin mitten im kulturellen Ödland der Pandemie feststeckt.
Und während die Kunststätten, Museen ausgenommen, weiterhin warten und geschlossen sind, bedient sich die Politik zunehmend obskurer Metaphern um – ja um was zu erreichen? – Beschwichtigung? Erklärung? Ablenkung?

Jetzt liegt also unser aller Zukunft und Normalität in weiter Ferne, aber weiterhin in der Vergangenheit. Der Tunnel, in dem wir reisen ist weiterhin dunkel und das Licht am nicht vorhandenen Ende ist eine Illusion oder eine Phototapete. Der Marathon hat eine vorher nicht genau definierte Länge und wird täglich länger, obwohl wir uns immer wieder den letzten Metern nähern. Und dann werden auch noch Ketchupflaschen herbeizitiert, um das zähe Voranschreiten von Verbesserung zu bebildern.
Wenn das keine Kunst ist!

 

Fast wie Theater

 

(ch.dériaz)

 

Bei Licht betrachtet sind auch die Pressekonferenzen, die eher Verkündigungen zu nennen sind, hohe Kunst. Mehr oder minder modisch gekleidete Herren erscheinen, nachdem das geneigte Publikum lange, sehr lange gewartet hat, im Gänsemarsch und maskiert, stellen sich brav hinter Plexiwänden auf, üben synchrones Ablegen der Masken, und – ja: verkünden. Also einer verkündet, die anderen üben sich in der Kunst der Paraphrasierung, mit dem absoluten Höhepunkt in Form eines Valentin Zitats „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“. Grosses Kino!
Man nimmt, demütig, was man bekommt, wenn einem alle Kunst vor der Nase verschossen bleibt. Traurig ist das.

Warteschleife

 

Leere
(ch.dériaz)

Die Filmkunst arbeitet weiterhin im Hintergrund. In Berlin läuft eine für Presse und Fachpublikum/Einkäufer adaptierte online Version der Berlinale, physische Festivals sind auf den Frühsommer verschoben. Da wird es dann eng werden im Terminkalender, fast möchte man sagen: hoffentlich.
Aber gut, die Hintergrundarbeit ist wichtig, denn wenn dann irgendwann Kinos öffnen werden können, dann wird es auch Filme geben. Auch gedreht wird, und geprobt und gestreamt. Und auch Konzepte zur gefahrreduzierten Öffnung liegen in den Schubladen der Kinos, Theater und Konzerthäuser.
Aber der traurige Zuschauer, Kunstkonsument übt sich weiter in Geduld und hofft dabei, nicht gänzlich geistig zu verhungern. Sehr traurig ist das.

Nein, nicht nur die Kunst leidet, aber die Kunst wird häufig vergessen, wenn es darum geht abzuschätzen wie gross die Schäden sein werden. Die Kunst und der Breitensport, Luxusgüter einer zivilisierten Welt, oder Ausdruck von zivilisierter Welt?

Vielleicht wird man das besprechen müssen, irgendwann dann, wenn im Tunnel Licht erstrahlt, die Ketchupflasche ihren zähen Massnahmeninhalt ausgespuckt hat und Theater nicht mehr in Form von Pressekonferenzen stattfindet.
Bis dahin ein Zitat-Vorschlag:
Mögen hätten wir schon wollen, aber dürfen haben wir uns nicht getraut.(K.Valentin)

# Solothurn_2021 Zweiter Teil

(c) ch.dériaz

 

Weitere Filme aus Solothurn

Die neu geschaffenen Sektion Oper Prima hat alle Genres, alle Themen, alle Erzählweisen abgedeckt. Fast genau die Hälfte der Filme wurden von Regisseurinnen gemacht.
Hier also die in der zweiten Festivalwoche gelaufenen Filme der Sektion.

 

Fluchten

Das Thema Flucht ist in den Medien allgegenwärtig.
Fliehen kann sich vielfältig äussern, als Flucht vor Gewalt, als Flucht vor psychischen Belastungen, als Flucht vor der Realität. Flucht als Filmthema bietet sich also an.

Miraggio
von Nina Stefanka
Flüchtling, grösstenteils aus Mali, gestrandet in Italien. Sie leben auf der Strasse, in Asylunterkünften oder in windigen Zelten. Die Aussichten auf ein wirklich würdevolles Leben scheint für alle schlecht. Selbst diejenigen, die einen Aufenthaltstitel bekommen, finden kaum Arbeit und erst recht keine Arbeit, von der sie leben und Geld nach Hause schicken können. Dazu kommen die völlig undurchsichtigen juristischen Vorschriften, für die man entweder Beamter oder studierter Jurist sein muss, um sie zu durchblicken. Wie Schatten streifen diese Männer durchs Land, voller Hoffnungen, voller Heimweh und fast ohne Aussicht auf Erfolg.

Réveil sur Mars
von Dea Gjinovci
Eigentümlich, aber nicht uninteressant. Der Film geht einem nicht unbekannten, aber unerforschtem Phänomen nach: merkwürdigen Fällen von plötzlichem Koma bei jungen Flüchtlingen. Von den vier Kindern einer Kosovarische Roma Familie sind gleich zwei, nämlich die beiden älteren Schwestern, in diesen dornröschenhaften Zustand gefallen. Und während die Eltern bangen und alles versuchen, in Schweden ein Aufenthaltsrecht zu bekommen, und sich dabei um die beiden schlafenden Mädchen kümmern, driftet der jüngste Bruder in einer Art von Phantasiewelt ab, in der er seine Ängste, Traumata und Schuldgefühle verarbeitet, auslebt. Diese Phantasiewelt bildet den erzählerischen Rahmen, gibt dem Dokumentarischen eine interessante Variante und dem Film Leichtigkeit.

 

 

Kämpferische Frauen

 

 Salvataggio
von Floriane Closuit
Ein gefilmtes Tagebuch, ebenso ungeschliffen wie privat. Die Regisseurin dokumentiert über mehrere Jahre ihre MS Erkrankung, oder eher ihren Umgang damit. Die Kamera richtet sie oft auf sich selbst, spricht mit sich, über sich, aber sie findet auch Bilder, die ihre Situation, ihre Stimmungen auf einer abstrakteren Ebenen darstellen. Die zentrale Aussage ist nicht Mitleid oder gar Selbstmitleid, sondern eher unbändige Wut, zusammengefasst in einem wiederkehrenden Satz: MS ist eine Scheiss-Krankheit. Das Bildformat wechselt immer wieder von 4.3 auf 16:9 und zurück, und trotzdem schafft es der Film eine Einheit zu bilden, das Ergebnis ist stark und doch so roh, intim und schonungslos wie ein persönliches Tagebuch nun mal ist.

 

Amazonen einer Grossstadt
von Thaïs Odermatt
 Auf der Suche nach der, verlorengeglaubten, inneren Amazone findet die Regisseurin im Berliner Grossstadtdschungel starke, selbstbewusste, kämpferische Frauen. Keine Abziehbilder, keine Stereotypen. Eine DJane, eine MMA Kämpferin, eine kurdische Widerstandskämpferin, verschiedene Schicksale, Hintergründe und doch eint sie der Wille sich und ihre Ideen, Ideale, Lebensformen im Alltag durchzusetzen. Strukturiert mit Kindheitsfilmen der Regisseurin, Archivmaterial der Protagonistinnen und Foundfootage-Schnipseln entsteht eine mitreissende, mutmachende Dokumentation.

 

 

Zusammenleben

Das Ende der Unschuld
von Daniel Best Arias
Alkohol, Drogen und Sex mit der besten Freundin und deren Freund und dann eine Art Filmriss, ein schnelles Zurückspulen, viel Bewegung und Unruhe im Bild. Und dann, ein Zeitsprung, ab dem aber alles, was passiert und passiert ist, fast nur noch über Dialoge vermittelt wird. Dialoge, die manchmal so hektisch werden, dass ihr Inhalt zu atmosphärischem Hintergrundrauschen wird. Das hilft nicht beim Folgen der Geschichte, es erzeugt allerdings das Chaos, in dem sich die Protagonisten ganz eindeutig befinden. Ein unruhiger Film, der etwas ratlos macht.

Wild – Jäger und Sammler
von Mario Theus
Archaische Bergwelten, in Graubünden, im Wallis, in Nidwalden, in der Bauern, Jäger, eine Wildhüterin, aber auch Tierfilmer, alle in auf die eine oder andere Art, in Dialog mit der Tierwelt stehen. In beeindruckenden Bildern erzählt der Film dieses Zusammenspiel von Mensch und Tier, vom Jagen und vom (Bilder)Sammeln, vom Respekt vor der Natur und der Kreatur, aber er macht auch ganz klar:
Wer Tiere essen will, muss Tiere töten.
Ein wenig zu lang ist der Film insgesamt, irgendwann wiederholen sich die Szenen und – aber das ist wie immer Geschmackssache – weniger Musik hätte auch nicht geschadet.

 

Zum Schluss

Die 56. Schweizer Filmtage in Solothurn gehen zu Ende.

Eine komplette online Ausgabe, die es Zuschauern aus der Schweiz ermöglichte, das heimische Filmschaffen vom Sofa aus anzuschauen. Ob die Jurys vom Sofa, vom Schreibtisch oder in einem leeren Kino geschaut haben, wird wohl nicht endgültig enthüllt werden. Ihr Wahl aber natürlich schon:

Prix de Soleure:   Andrea Štaka für Mare
Prix du Public:   Gitta Gsell für Beyto
Opera Prima:     Stefanie Klemm für  Von Fischen und Menschen
und eine lobende Erwähnung geht an
Daniel Kemény für sòne

 

(c) ch.dériaz

 

Der Schweizer Film hat einmal mehr gezeigt wie viele Gesichter er hat, wieviele Sprachen – nicht nur die Landessprachen – wieviele Themen und Ausdrucksformen möglich sind.
So wichtig es ist, dass Festivals im Moment alternative Ausspielwege finden, so wenig zukunftsträchtig ist das Online-Kino, vor allem, wenn man die gesamte künstlerische Bandbreite der Kamera und des Tons geniessen will. Es geht nichts über einen dunklen Kinosaal, eine gute Projektion und anschliessend ein gutes Filmgespräch. Es heisst also warten auf das Öffnen der Kinos und dann auf die vielen tollen Schweizer Filme.

#Solothurn_2021 Erster Teil

(c) ch.dériaz

56.Solothurner Filmtage-
die Homeedition

 

Natürlich hat auch eine Homeedition eine Eröffnung, nicht feierlich, nicht mit vielen geladenen Gästen, aber immerhin mit dem aktuellen Schweizer Bundespräsidenten.
Nach einer kurzen Einführung durch die künstlerische Leiterin Anita Hugi, gab es eine kurze, freundliche und, für Solothurner Verhältnisse, unpolitische Ansprache von Guy Parmelin. Um dem Virus keine Chance zu geben, wurden beide Ansprachen im Freien, auf einer der Aare Brücken, mit Blick auf die Solothurner Altstadt gedreht.
Alles, auch der Eröffnungsfilm
Atlas des Tessiner Regisseurs Niccolò Castelli wurde auf allen drei Schweizer Fernsehprogrammen übertragen. Für online Zuschauer aus dem Ausland bedeutete das, nach den Ansprachen und den ersten drei Filmminuten:
„aus rechtlichen Gründen ist dieser Film in ihrem Land nicht verfügbar“.
Na gut.

 

 

Dann eben Online Filme schauen.
Wobei, auch hier galt es, eine Hürde zu nehmen, denn auch alle Filme des Programms sind nur aus der Schweiz abrufbar.
Was also tun, als Filmkritiker aus dem Ausland?
Die Lösung heisst: Filme im Vorfeld auswählen, und dann Sichtungslinks anfragen.
Meine Auswahl fiel auf die neue Kategorie Opera Prima, also Erstlingslangfilme.

Hier die erste Gruppe von sehr vielfältigen ersten Filmen Schweizer Filmemacher.

Grosse Gefühle

Kino ist der Ort, an dem grosse Gefühle verhandelt werden, das ist auch bei einigen der Filme aus der Reihe Opera Prima nicht anders.

The saint of the impossible
von Marc Raymond Wilkins
Grosse Träume einer peruanischen Familie, illegal in New York. Die junge Mutter träumt vielleicht von Liebe und dem grossen Wurf im Leben, ihre beiden Teenager Söhne wollen endlich jemand sein, bemerkt werden, besonders von der hübschen Mitschülerin im Englischkurs. Doch nichts ist in dem Film wie es scheint, für niemanden, nicht mal für den Zuschauer, der Stück für Stück entdeckt, welche Zeitebenen da parallel gegeneinander laufen.

Von Fischen und Menschen
von Stefanie Klemm
Ganz grosse Schuldgefühle. Eine kleine Fischzucht, irgendwo im ländlichen Jura, eine Mutter, ihr kleines Mädchen, zwei Brüder. Wenige Worte werden gemacht, und doch wird alles erzählt, und man fühlt mit als Zuschauer. Besonders dank der sehr schönen Kamera, die viel mit schrägen (Blick)Winkeln arbeitet, vieles im Dunklen lässt, und trotzdem immer einen Weg findet einen grossen Kontrastumfang zu bieten. Auch die Ton- und Musikgestaltung ist sehr schön und einfühlsam, ohne kitschig zu sein oder zu nerven. Einzig in den letzten Minuten stören die drei aufeinander folgenden Enden. Ein erstes Ende, gefolgt von einer Schwarzblende in Länge eines Ausatmens: guter Schluss. Ein zweites Ende: ein einzelner Satz noch dazu. Ja das ist ein super Schluss. Aber das darauf folgende dritte Ende ist einfach eines zu viel und hat plötzlich etwas fast albernes an sich.

Spagat
von Christian Johannes Koch
Grosses Drama. Ein Vater, illegal in der Schweiz, seine Tochter, deren Lehrerin, mit der der Vater ein Verhältnis hat. Schwarzarbeit, Lügen und Betrügen, und alles in dunklen Bildern erzählt. Mal scheint ein wenig Orange auf die Szenen, oder ein entferntes Blau, etwas Grün, und ganz selten gibt es Szenen im Licht. Momente, die einen Ausweg bieten könnten, wie das Turntraining der Tochter. Aber dann wird wieder jede neue Handlung zu einem weiteren Knoten hin zum nicht mehr lösbaren Drama. Ganz schön beeindruckend.

 

Liebe und Verwirrung

Zwei Filme, die stark von ihrem Darstellerensemble leben und doch sehr unterschiedlich mit den Verwirrtheiten der Liebe umgehen.

Lieblingsmenschen
von Vlady Oszkiel
Verwirrte Herzen in der Stille eines Landhauses, sie schlagen und wollen und wissen doch nicht, was sie wollen, und wissen nicht, warum sie es nicht bekommen. „Sammeln Sie Herzen?“  fragt an einer Stelle des Films eine Kassiererin. Eine Geschichte vom Herzen sammeln und schlagen lassen, ein bisschen verrückt ein bisschen idyllisch. Schöne Kamera, die auch immer wieder mit Dunkelheit und Verborgenem arbeitet.

Lovecut
von Iliana Estañol, Johanna Lietha
Es ist eigentlich eine alte Geschichte, die von den hormongefluteten Jugendlichen, die Erwachsenwerden mit Sex verwechseln und eigentlich „nur“ ihren Weg in eine neue Welt suchen, in der auch wieder Liebe und Geborgenheit herrschen soll. Aber sich das einzugestehen, dafür sind sie natürlich zu cool und zu erwachsen. Und obwohl die Grundidee der Geschichte alt ist, ist sie toll und frisch erzählt, in ineinander verwobenen Episoden, in denen vieles, was schieflaufen kann, auch tatsächlich schiefläuft. Aber das gehört eben dazu, zu der alten Geschichte vom Erwachsenwerden.

 

 

Vom Erinnern

Ich hätte am Kronleuchter hängen bleiben müssen
von Diego Hauenstein
Papa ist ein Clown, nicht nur so dahingesagt, sondern wortwörtlich. Ein sehr privates, persönliches Portrait der Eltern des Filmemachers. Eine Geschichte vom Leben mit und für die Kunst, eine Familiengeschichte, und ein bisschen ein Abschied von dem, was – manche– noch als grosse Clowns gekannt haben.

Sòne
von Daniel Kemény
Wohin gehen die Fussbälle, wenn man nicht mehr mit ihnen spielt?
Was wurde aus dem Dorf der Kindheit? Was ist geblieben von den Erinnerungen?
Genau wie die Fussbälle stromern sie weiter durch das immer verlassener werdende italienische Dorf, Erinnerungsfetzen hängen an Mauern und lümmeln in Gassen. Eine filmische Collage, ein surreales Filmgedicht vom Erinnern und Vergessen und Bewahren.

 

Landleben

C’era una volta l’albero
von René Worni
Die Geschichte der sterbenden Olivenbäume in Apulien, von Bäumen und Menschen, Menschen und Bäumen: Partner und Antagonisten. Monokulturen, Herbizide, sinnlos gestreute Subventionen, all das hat über die Jahre dazu geführt, dass sich die Apulischen Olivenbäume nicht mehr gegen ein Bakterium wehren können und langsam vertrocknen. Journalistisch wird von allen Seiten beleuchtet, filmisch ist das nicht. Es wird fast dauernd geredet, in Interviews, im On, im Off, in Podiumsdiskussionen, im Kommentar. Dazu Menschen oder Bäume, Bäume und Menschen. Auch der eher konfuse Einsatz von Musik und Bildüberlagerungen macht das ganze nicht besser. Leider

Kühe auf dem Dach
von Aldo Gugolz
In dunkel strahlenden Bildern erzählt der Film von einem Bergbauern, eine Art Alphippie der zweiten Generation. Er kümmert sich um sich, seine Tiere, seine Leute und sonst nichts. Der unaufgeklärte Tod eines seiner Saisonarbeiter umrahmt das Portrait, wirft Fragen auf, zeigt die prekäre Situation der kleinen Truppe, die Abhängigkeit nicht nur vom Wetter, sondern auch von der menschlichen Grosswetterlage. Den Kapiteln sieht man nicht an, dass sie in Etappen gedreht wurden, alles fliesst dank der tollen Bilder ineinander, bleibt spannend. Einzig das letzte Kapitel wirkt etwas angehängt, die Bilder sind flacher, aber vielleicht ist das geschmäcklerisch, denn die Informationen des letzten Kapitels will das Publikum sicher haben.

 

So weit die erste Runde aus Solothurn, es ist viel Schönes dabei, und bei nicht wenigen Filmen vermisse ich die Ruhe, Dunkelheit und grosse Leinwand eines Kinos.

 

# Es bleibt dunkel

(c) ch.dériaz

Bis auf Weiteres geschlossen

Kaum sind alle harten Massnahmen verlängert worden, kommt schon die erste Konsequenz fürs Frühjahr. Die Diagonale verschiebt ihren Termin, sicherheitshalber, von 16. – 21. März auf 8. bis 13. Juni. Damit erhöht sich die Chance, dass das Festival in einer, einigermassen gewohnten, physischen Form stattfinden wird. Jedes Festival, aber gerade eines wie die Diagonale in Graz, oder auch die Solothurner Filmtage, leben davon, dass man einander trifft. Leben vom Austausch zwischen Publikum und Filmemacher. Während also Solothurn morgen rein digital startet, setzt Graz auf Zeit und auf die Möglichkeit der wiedererlangten Bewegungsfreiheit.
Es bleibt nur zu hoffen.

 

(c) ch.dériaz
Licht(spiel)los

Die abgegriffenen Metaphern von Tunneln und Licht, von Marathonläufen, von letzten Metern und, und, und, sie alle täuschen schon lange nicht mehr darüber hinweg, dass wir von essenzieller geistiger Nahrung abgeschnitten sind.
Ja, das ist ziemlich sicher wichtig, keiner will krank werden, aber diese Erkenntnis hilft beim Durchhalten bald auch nicht mehr.

Trotzdem

Durchhalten

 

 

(c) ch.dériaz

56. Solothurner Filmtage

(c) ch.dériaz

 

 Programmpräsentation

Letztes Jahr Ende Januar waren die Solothurner Filmtage eines der letzten Festivals, das noch „wie gewohnt“ stattfinden konnte.
Dieses Jahr hat aber das Festival des Schweizer Films nicht so viel Glück. Nach diversen Plänen, von komplett physischer Ausgabe mit reduzierten Plätzen, über eine gemischte Variante, ist seit Dezember klar, Solothurn wird vom 20.1. bis 27.1. komplett im Netz stattfinden.

Ein bisschen Rock’n’Roll

 

Die heutige Programmpräsentation also selbstverständlich online per zoom.

Wie so viele online Konferenzen und Präsentationen lief es auch hier ein wenig chaotisch ab. Liebenswert chaotisch sollte man sagen, oder wie die Direktorin Anita Hugo es nannte: „ein bisschen Rock’n’Roll“.
Aber wie auch immer man es nenne mag, die Essenz, also die Präsentation des sehr spannenden Programms kam durch.

 

Anita Hugi
(c) ch.dériaz

 

Zusätzlich zu den beiden Preisen, also dem Publikumspreis, 11 nominierte Spiel- und Dokumentarfilme, und dem Prix de Soleure, 12 Spiel- und Dokumentarfilme, wird es dieses Jahr erstmals einen Preis (20.000SFr) für einen Erstlingsfilm geben, hier sind 14 Filme nominiert. Auch Filmdiskussionen, Masterclass und Gespräche zum Kino werden online stattfinden.

 

Solothurn online

Trotz online Ausgabe, der Festivalcharakter bleibt bestehen. So gibt es pro Film limitiert 1000 Zuschauerplätze und die Filme sind auch nicht kostenlos anzusehen, sondern kosten 10SFr pro virtueller Kinovorstellung. Online anschauen kann man die Filme auch nur innerhalb der Schweiz, ganz so also, als wäre man vor Ort.
Die 1000 Zuschauer pro Film dürfen dann auch über den Publikumspreis abstimmen.
Der Eröffnungsfilm Atlas von Niccolò Castelli wird auf allen drei Kanälen des Schweizer Fernsehens zu sehen sein. Es ist übrigens das erste Mal, dass ein Tessiner Film Solothurn eröffnet.

 

Romantisches Solothurn
(c) ch.dériaz

Es ist gut, dass die Filmtage stattfinden, wenn auch nur online, gut für die Schweizer Filmemacher, die Filmindustrie. Was trotzdem schmerzlich fehlen wird, ist der direkte Austausch, das Miteinander im Kino, die Begegnung und das romantische Solothurn, Schnee und Nebel inklusive.

 

Das ganze Programm ist ab sofort auf der neuen Webseite des Festivals zu finden.

Da schaust Du

(c) ch.dériaz

 

Gegen Kekskoma und Serienstupor

 

(c) ch.dériaz

Dass Kinos weiterhin zu sind, hat sich genug herumgesprochen.
Das ist aber noch lange kein Grund, gänzlich auf gutes Kino zu verzichten. Man muss nur etwas suchen.
Neben den diversen, von Kinos angebotenen, Streamings gibt es noch bis zum 31.12. aus arte das artekinofestival.
Gezeigt werden 10 europäische Kinofilme, die auch in virusfreien Jahren ausserhalb von Festivals selten bis gar nicht zu sehen wären.

 

Feiertags Filmfestival Tipps

 

Grandios chaotisch:

Ivana cea Groaznica (Ivana die Schreckliche) von Ivana Mladenović.
Was macht eine Regisseurin und Schauspielerin, um sich selbst zu therapieren – sie schreibt ein ausgefeiltes Drehbuch, fährt von Bukarest, wo sie lebt, ins heimatliche Kladovo, und setzt ihr Drehbuch mit ihrer Familie und ihren Freunden um. Es spielen also alle sich selbst, aber nach dem Buch der Regisseurin, die natürlich auch mitspielt. Was dabei entsteht, ist extrem lustig, manchmal nah am Chaos, dabei aber gut durchdacht und toll gedreht. Realität und Spiel purzeln munter durcheinander und alles tanzt nach Ivanas Pfeife – wenn das keine prima Therapie ist.

Chaos im Londoner Wohnblock gibt es bei:

Cat in the wall von Mina Mileva und Vesla Kazakova.
Mit Sohn und Bruder lebt eine junge Bulgarin in London, und obwohl beide Geschwister einen Uniabschluss haben, gibt es für sie in London nur Hilfsjobs. Als sie eine Benachrichtigung bekommen, dass sie für notwendige Sanierungen im Haus eine grosse Summe zu zahlen haben werden, fangen sie an, Kontakt aufzunehmen zu anderen Wohnungseigentümern, aber auch zu den von Sozialhilfe lebenden Mietern im Wohnblock. Und dann läuft ihnen auch noch eine Katze zu, die alles verkompliziert. Wechselnde Allianzen entstehen, viel lautes Geschrei, und eine ordentliche Portion Rassismus in alle Richtungen, trotzdem herrscht ein komödiantischer Unterton im Film und das Geschrei hat oft etwas Slapstickhaftes. Ein Film zum lachen und nachdenken.

Wahn in Blau:

Love Me Tender von Klaudia Reynicke.
Ein junges Mädchen und ihre Eltern, zunächst scheint sie sich einfach nur von irgendetwas zu erholen, aber schnell wird klar, in ihrem teils brutalen, teils nur abweisendem Verhalten steckt mehr, und sie ist allein und unverstanden mit ihrem Problem. Als erst die Mutter stirbt und wenig später der Vater sie einfach allein zurücklässt, wird ihr Wahn offenbar. Mit unglaublicher Intensität spielt Barbara Giordano, in der Enge des Hauses, das zusehends mehr vermüllt, eine Art Tanz mit den inneren Dämonen.

Alle Filme wurden vom ehemaligen künstlerischen Leiter des Locarno Festivals Olivier Père kuratiert. Man kann aber nicht nur tolles Kino geniessen, sondern als Zuschauer auch für den European Audience Award des artekinofestivals mitstimmen. Der Film mit den meisten Punkten kann immerhin bis zu 20.000 Euro gewinnen. Und auch dem abstimmenden Zuschauer winkt ein Preis:
ein Aufenthalt beim Locarno Festival 2021.

Damit kann man sich nebenbei also eine Portion Optimismus sichern, bis zum August ist noch etwas Zeit, und dann dürfen wir hoffentlich nicht nur wieder raus, sondern auch wieder ins Kino.

 

Frohes neues Jahr
(c) ch.dériaz

Wir müssen reden

 

(c) ch.dériaz

 

Lockdown – weich, Hart, Mittelhart?

 

Alles zu, manches auf, ein bisschen zu und dann das Gleiche wieder von vorne.
Was bleibt sind geschlossene Restaurants, Cafés, Bars und
alle Kultureinrichtungen.
Was offen bleibt, wird als täglicher Bedarf, als notwendig bezeichnet.
Demzufolge ist der Rest dann eben nicht notwendig, Luxus in irgendeiner Form.
Und Luxus braucht es nach dieser Logik nicht in Krisenzeiten.
Das so bitter wie verkehrt.

 

(c) ch.dériaz

 

Kunst ist Arbeit

Zusätzlich sind damit so gut wie alle, die in und für Kunsteinrichtungen arbeiten, ihrer Arbeit beraubt. Immerhin in einer Pressekonferenz am 11.12.2020 hat die Schweizer Bundespräsidentin Sommaruga eingeräumt: „(…) für die Kulturschaffenden kommt das einem Berufsverbot gleich…“.
Immerhin, klare Worte. Worte, die man keineswegs von allen Regierungen hört.
Seit dem Frühjahr und der ersten „Coronawelle“ sind die diversen finanziellen Unterstützungen zwar etwas besser geworden, es hat sich – ein bisschen – herumgesprochen, dass auch Künstler ein Wirtschaftsfaktor sind, aber im Vergleich zu vielen anderen Wirtschaftszweigen bleibt die Hilfe, die Unterstützung überschaubar.

 

(c) ch.dériaz

 

Hilf dir selbst

Natürlich ist das Geld wichtig, ebenso wichtig ist aber auch die Möglichkeit für Künstler, sich auf ihrem Gebiet auszudrücken. In einigen Theatern, Opern- und Konzerthäusern darf immerhin wieder geprobt werden, manche haben für sich Wege gefunden, Aufführungen live ins Netz zu streamen. Es finden auch wieder Filmdrehs unter strengen Auflagen statt. Und bei einigen der Filmfestivals, die Anfang des Jahres stattfinden sollen, wird zwischen reiner online Ausführung und eventueller physischer Ausführung hin und her geplant.
Das alles ist löblich und teilweise spannend. Aber was fehlt, ist der Austausch.
Kunst wird auch für den Zuschauer gemacht, ohne den Zuschauer gibt es keinen Austausch, kein Lernen, keine Entwicklung, keine Kultur.
Und während sich die meisten Länder als Kulturnationen bezeichnen würden, behandeln sie die Kunst, die überhaupt erst die Kultur macht, wie unnötigen Luxus.
Das ist falsch.
Nicht nur für die Künstler, sondern auch für die Zuschauer.
Das Anschauen von Theaterstücken, Filmen oder Konzerten im Internet, auf egal wie grossen oder eben kleinen Monitoren, ist da kein Ersatz.

 

Was sind wir ohne Kunst?

Die einen wollen, müssen Kunst herstellen und anbieten, aber wir alle sind Kunstkonsumenten.
Kunst in ihren vielen Facetten trägt zu unserer Entspannung bei, zur Horizonterweiterung, sie kann aufregen, anregen und beruhigen, Perspektiven bieten und aufzeigen. Egal ob es dabei um Kino, Museum, Theater oder Konzert geht, Kunst ist ein Lebensmittel.
Und zwar egal wie rau die Zeiten gerade sein mögen.
Ohne Kunst ist die Welt um die Kultur ärmer.
Darüber werden wir reden müssen, grundsätzlich und bald.
Und nicht nur untereinander, sondern auch dort, wo das anscheinend vergessen wurde, wo Kunst nur zu Festtagen zelebriert wird.

 

(c) ch.dériaz
(c) ch.dériaz

 

Filmclub 813 droht das Aus

 

Filmclub 813 Programm
(c) frédéric dériaz

 

Der Mensch will unterhalten werden


Nicht jeder Mensch auf die gleiche Art und Weise, des einen Tatort ist des anderen Pulp Fiction, ist des nächsten Rudolf Thome oder Jean-Luc Godard.
Popcorn-Kino, Fernsehen, Streaming, Programmkino, oder Filmclub – das Programmkino des Programmkinos –, alles hat seinen Platz, seine Zuschauer, seine Berechtigung.
Und gerade jetzt, wo es allen Kinos ohnehin schwerfällt zu überleben, wo häufig wechselnde Hygienevorschriften für immer neue Akrobatikübungen bei der Zuschauerverwaltung bedeuten, gerade jetzt droht dem renommierten Kölner Filmclub 813 das Aus.

 

Eine kölsche Institution

 

(c) frédéric dériaz

Der Filmclub 813 formierte sich 1990, seit Januar 1991 werden regelmässig Filme gezeigt.
Man mag von Köln denken was man will, aber was unbestritten ist, ist die rege, bunte und rührige Kölner Filmszene, unabhängige, renitente Herzblutfilmemacher, die regelmässig bei Filmfestivals von sich reden machen. Aus diesem Biotop heraus muss man auch den Filmclub 813 sehen und verstehen.
Gezeigt wird Schräges und Rares, Abseitiges, aber auch Bekanntes. Dank einer exzellenten Vernetzung mit andern Filmclubs europaweit, können diese Perlen des Filmgeschehens immer wieder gezeigt werden, seit 30 Jahren. Und nicht von Ungefähr wurde der Filmclub mehrfach für seine Programmierung als Regionalkino ausgezeichnet.

 

Analog und ungeschönt

 

Kölnischer Kunstervein, Die Brücke
(c) frédéric dériaz

Nach anfänglich wechselnden Spielorten, ist seit 1995 das denkmalgeschützte Haus (Wilhelm Riphahn, 1950) in der Kölner Hahnenstrasse der ständige Standort des Filmclubs.
Und da beginnt nun das Problem. Anfangs teilte sich der Filmclub das Gebäude mit dem British Council, seit 2003 mit dem – auch renommierten – Kölnischen Kunstverein.

(c) frédéric dériaz

Kunst und Kultur in einem Haus, das sollte doch funktionieren, möchte man meinen.
Tut es aber nicht, und das aktuelle Streitkapitel ist eine fristlose Kündigung des Filmclubs durch den Kunstverein!

 

 

Ein Kino ohne Kinosaal?

Klarerweise geht das gar nicht.
Man kann ein, überwiegend, analoges Programm auch nicht einfach online ins Netz verlegen. Kinos wie der Filmclub 813 brauchen noch mehr als andere den Austausch, das Publikum, das Gespräch, auch wenn nur 20 % der Plätze besetzt werden dürfen.
Es braucht also dringend eine Lösung, eine, die die verhärteten Fronten wieder in Bewegung bringt, eine, die ein wichtiges kulturelles Juwel am Leben lässt.
Zurzeit ist die fristlose Kündigung ausgesetzt, die Anwälte verhandeln, und es gibt einen offenen Brief, den man unterschreiben kann.

Gerade in Köln sollte das Motto: Leben und leben lassen auch für diesen Fall gelten.

(c) frédéric dériaz

Licht im Tunnel

Kino-Herbst

 

 

(c) ch.dériaz

 

Nein, es ist nicht alles wieder gut!
Es herrschen weiterhin Beschränkungen.
Kinos spielen, aber mit reduziertem Platzangebot.
Der Mund-Nasen-Schutz wird zu so etwas wie einem Modeaccessoire.
Trotzdem, manches geht wieder – zumindest so ein bisschen.

 

In Wien zum Beispiel laufen diverse Filmtage, Filmfestivals. Das Platzangebot im Saal beschränkt, Zugang mit Mund-Nasen-Schutz, möglichst keine Menschenhaufenbildung vor dem Saal, auch wenn genau das am schlechtesten funktioniert.

 

Japannual
(c) ch.dériaz

Zurzeit können also noch japanische Filme beim Japannual angesehen werden.

Bis Ende des Monats läuft das Jüdische Filmfestival mit einem umfangreichen und buntem Programm.

Und auch die Viennale findet dieses Jahr statt, fast wie gewohnt. Fast, weil es keine Orte für Begegnungen geben wird, also von den Kinosälen einmal abgesehen. Zusammentreffen von Filmschaffenden und Publikum mit gemeinsamen Trinken alkoholhaltiger Getränke ist abgesagt, dafür bleiben die Filmvorstellungen bestehen, und finden dieses Jahr sogar in noch mehr Kinos als sonst statt. Das vollständige Programm wird am 13.10. veröffentlicht.

 

Und international?

Die ersten Filmfestivals von 2021 werfen schon leichte Schatten voraus.
Filme können eingereicht werden, erste Ideen, wie der aktuellen Situation begegnete werden kann, stehen im Raum. Einige Festivals planen Hybridversionen, heisst: sowohl Live-Programm in Kinosälen als auch Online-Programm, andere setzen auf Live-Versionen, alle versprechen ein gutes Hygienekonzept.
So kann geplant werden, kann auf aktuelle Veränderungen reagiert werden, geht das Filmschaffen nicht völlig unter.
Das ist gut.

In Locarno scheidet künstlerische Leiterin Lili Hinstin nach nur zwei Jahren wieder aus, die offizielle Begründung: „unterschiedlichen Auffassungen über die Zukunftsstrategie “.
Das heisst alles und nichts, und ist umso unverständlicher, als noch im Sommer Festival Präsident Marco Solari und Lili Hinstin sich gegenseitig lobten, trotz widriger Umstände ein so gutes Festival hinbekommen zu haben. Die Unterschiede in der Auffassung müssen also gravierend gewesen sein, denn normalerweise lässt Solari seinen künstlerischen Leitern völlig freie Hand beim Gestalten.

Ausblick

2021 wird man sehen, was im deprimierenden Jahr 2020 alles möglich war, was fertig wurde und wie es fertig wurde. Bleibt zu hoffen, dass die Filmqualität nicht zu sehr gelitten hat, dass Kreativität schlechte Bedingungen überwinden konnte, dass neue und alte Ideen zu spannenden Projekten werden konnten und werden können.
2021 wird auf jeden Fall ein spannendes Kinojahr.

Licht im Kino
(c) ch.dériaz

 

Und die blöde Metapher vom Licht am Ende des Tunnels sollte – auch gedanklich – ersetzt werden durch: Licht an im Tunnel, dann sieht man auch was möglich ist,
und: es ist weniger dunkel.